2x Shelly 2PM mit Addon für Steuerung von Markise und Fenstermotoren

  • Über das Forum habe ich schon den passenden Regensensor für meine Steuerungsthematik gefunden.

    Nun zu meinem Plan. Ich möchte meine Markise und meine Fenstermotoren über einen Regensensor steuern lassen.

    -->Wenn Regen fahre die Fenster zu und fahre die Markise ein.

    Im Anhang befindet sich mein angedachter Aufbau. Der Hauptschalter dient dazu alles stromlos zu legen.

    Für Markise und Fenstermotoren benutzte ich jeweils einen eigenen Shelly 2PM mit Add-on da die Endstellungen unterschiedlich sind.

    Lässt sich das Signal des Regensensors auf 2 Shelly-Add-On aufteilen? Passt mein Aufbau soweit oder würdet ihr etwas anderst machen?

  • zu deiner Frage kann ich nicht viel beitragen. Aber ergänzend dazu:
    Zur Markisenansteuerung gehört nicht nur ein Regenmelder, sondern auch ein Windwächter um die Markise zu schützen.

    Gruß Michael

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • Hallo Zelden,
    das 2. Add-on kannst du dir sparen, den 2. Shelly kannst du über Aktionen steuern.
    Der "Hauptschalter" trennt auch die Shellys vom Netz, anschließend sind sie nicht mehr erreichbar. Ich würde darauf verzichten, denn, im ungünstigsten Fall schaltet jemand ab, während die Markise ausgefahren ist. Wenn dann alle das Haus verlassen haben, greift weder deine Automation, noch kannst du aus der Ferne die Markise einfahren.
    Aber letztlich ist das Geschmackssache...

  • Danke für den Input.

    Einen Windsensor benötigte ich nicht, da die Markise unter einem Glasverbau ist.

    Der Hauptschalter soll eigentlich nur dazu dienen, dass im Winter das ganze System still gelegt werden kann.