Shelly PM Mini G3 Messung zweiten Stromkreis

  • Hallo Zusammen,

    leider habe ich über Google oder in der Suche nicht das gefunden was ich brauche.

    Ich habe den PM Mini G3 und wollte damit an meiner Heizung messen, wann SIe warm Wasser macht, sprich die Speicherladepumpe an geht.

    Nun hatte ich einen Denkfehler, den der Stromkreis der den Shelly versorgt, ist ja im Normalfall auch der der gemessen wird.

    Nun ist es aber so, dass die Pumpe ja nur Strom bekommt wenn Sie läuft, sprich der Shelly fährt dann hoch.

    Gibt es im Shelly universum eine Möglichkeit eine konstante Stromquelle (230V) zu benutzen für die Versorgung des Shellys und zu messen wenn auf einer andern Phase Strom anliegt?

    Das dies mit dem Mini PM G3 nicht geht klar. Gibt es aber in Shelly Kosmus etwas?

    Weil ich stelle mir das nicht erträglich für den Shelly Vor, wenn er immer triggert zwischen 230V an / aus

    Ich hoffe das Thema ist hier richtig, da ich ja den PM Mini G3 habe, aber für alternativen offen bin :D


    Vielen Dank

  • Gibt es im Shelly universum eine Möglichkeit eine konstante Stromquelle (230V) zu benutzen für die Versorgung des Shellys und zu messen wenn auf einer andern Phase Strom anliegt?

    Du willst jetzt wirklich sagen das deine Heizungssteuerung auf mehrere Phasen bei Dir betrieben wird?


    Edit: dann verwende doch einfach die gleiche Phase wie von der Pumpe 😉

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Gibt es im Shelly universum eine Möglichkeit eine konstante Stromquelle (230V) zu benutzen für die Versorgung des Shellys und zu messen wenn auf einer andern Phase Strom anliegt?

    Ja, mit allen EM Shellys.

    Ich denke aber, deine Problemstellung lässt sich vermutlich anders lösen:

    Wenn es um die Dauerversorgung des Shellys geht, damit er immer Werte anzeigt wäre je nach Leistung deiner Pumpe ein 1PM denkbar, SW über die bisherige Pumpensteuerung. Falls wirklich mehrere Phasen im Spiel sind benötigt man ggf. ein Trennrelais.

    Ansonsten das, was apreick bereits geschrieben hat.

    Und sollte die Heizung 2- oder 3-phasig angeschlossen sein - sowas soll es ja durchaus geben -, dann muss man nachmessen, auf welcher Phase die Pumpe liegt bzw. die Steuerung und eben die gleiche nehmen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Du willst jetzt wirklich sagen das deine Heizungssteuerung auf mehrere Phasen bei Dir betrieben wird

    Er hat nicht genau das Schema vor Augen, wie was wo gemessen wird, glaube ich.

    rabbit6984 , was willst Du wissen? Wann die Pumpe läuft, oder welche Leistung sie dabei aufnimmt, oder beides?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Der PM mini ist dafür nicht geeignet. Der EM ist natürlich etwas überzogen als Kontrollanzeige sozusagen.
    Ansonsten nimmst Du einen 1PM mini, gibst dem Dauerspannung und schaltest mit dem Pumpenschaltsignal den SW und wertest das als eingeschaltet. Die Pumpe legst Du auf O. Dann bleibt die Pumpe natürlich aus, wenn der Shelly mal nicht schaltet. Die Leistung kann natürlich auch als Schaltkriterium dienen.
    Die Pumpe sollte natürlich dann nicht etwa eine PWM-geregelte Pumpe sein
    Ein Shelly 1 ohne PM geht natürlich auch (ohne Leistungsmessung natürlich. Dann kann Schaltspannung auf SW und Pumpe auf Kontakt. Dann entfällt die Geschichte mit Bukowskidraht usw. Vorausgesetzt es ist keine geregelte Pumpe. Da muss man erst mal schauen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.