Verrückte Anwendung für den Blue D/W

  • Auf was für Ideen mein krankes Hirn an so einem schönen aber kalten Märzsonntag kommt ...

    Ich betreibe eine Balkon-PV auf einem Pergoladach. Die Panels möchte ich vertikal nach dem Sonnenwinkel nachführen lassen (also aufstellen und absenken). Dafür gibt es Lösungen: Ein Sonnenstandsensor meldet einer Elektronik alle paar Minuten dass der Nachstellmotor angeschmissen werden soll, um die Panels ein paar Grad weiter aufzustellen/abzusenken, bis die Sonne wieder ideal (90°) in den Sensor hineinscheint. Soweit, sogut - leider sind die Dinger nicht smarthomefähig.

    Jetzt hatte ich (sorry, ich meine mein krankes Gehirn – was kann ich dafür dass das so "weird" denkt) heute die Idee es anders zu machen: man misst "einfach" den Aufstellwinkel der Panels (Ist-Zustand) alle paar Minuten, verrechnet das mit dem Sonnenstand (den bekommt man vom DWD) dann wird über Smarthome der Motor angeschmissen und nachgeführt - bis der neue Soll-Zustand erreicht ist (der dann zum Ist-Zustand wird). Das charmante an dieser Lösung: man kann den Wetterbericht und auch die Prognose mit einbeziehen und so wird automatisch rechtzeitig abgesenkt, wenn z.B. ein Sturm droht – nicht erst wenn er schon da ist und der Windmesser durchbrennt. Auch den Autostop des Motors am oberen und unteren Endpunkt kann man sich sparen! Beim abendlichen Rückstellen stoppt der Motor bei Ist-Zustand von 15° (=Dachwinkel der Pergola) und gut ist.

    Nun hörte ich, dass der Shelly Blue D&W den Öffnungswinkel eines Kippfensters anzeigen kann (alles über HA!). Das finde ich gut, denn ich liebe meine Shelly's <3

    Meine Fragen an die Nutzer:

    1. Welchen Winkelumfang kann der Blue anzeigen und wie genau ist der Messwert? 0°-90°? Ich benötige 15°-60°.
    2. Wie lange hält die Batterie bei ständigen Senden - oder sollte man dann lieber ein Netzteil dranbasteln? Hat das schon mal jemand gemacht?
    3. Ich gehe davon aus, dass das größere Teil der Beiden den Sensor enthält. Wie muss man das anbringen, um solch einen Winkel zu messen?
    4. Ist jemand bekannt, ob das Ding im Aussenbereich verwendet werden kann? Es klebt geschützt unter dem PV-Panel. Man könnte natürlich ein Case drum bauen wenn nötig.
    5. Ich habe keine Erfahrung mit BT-Geräten, weil ich nur mit WLAN arbeite. Sehe ich das richtig, dass ich einfach bei einem anderen Shelly in der Nähe BT und BT Gateway einschalten muss? Wird das Gerät dann automatisch von der Shelly-Integration in HA erkannt oder braucht man da noch eine besondere Integration?

    Schönen Sonntag noch und DANKE!

    Einmal editiert, zuletzt von smrthme (16. März 2025 um 17:27)

  • Für ein geneigtes Modul ist viel eher entscheidend, ob es horizontal im richtigen Winkel zur Sonne gedreht ist. Die Neigung ist dann nur die zweite Optimierung. Je flacher das Solarmodul liegt, desto weniger Einfluss auf den Ertrag hat die horizontale Ausrichtung.

    Der Solaratlas NRW kann dir bzgl der optimalen Winkel einer feststehenden Anlage Daten geben.

    http://www.sonne-nrw.de/Dokumente/Solaratlas.pdf

    Anhand dessen kannst du abschätzen, mit welchem mehr Ertrag du rechnen könntest bei einer nur vertikalen Nachführung. Ich denke das wird sich im niedrigen zweistelligen Prozentbereich bewegen.

    Die Daten passen auch für andere Bundesländer. Holstein und Württemberg sind ja im globalen Maßstab nicht so weit weg.

    Denke ggf einfach über eine stufenweise Winkeländerung in 15° Schritten nach.

    Die Winkel des Sonnenlaufs im Jahr sind ja fest. Du könntest sie einfach in einer kalendarischen Tabelle der Steuerung hinterlegen.

  • bp4willi : Danke für den Tipp, aber das habe ich bereits alles durchgerechnet. Meine aktuelle Lösung ist auch so kostengünstig, dass sie sich amortisiert! Nach vielen Ideen der aktuell letzte Stand: ich drücke die Panels mit Gasdruckstoßdämpfern hoch und hole sie über eine Seilwinde (Autozubehör) zurück bzw. gebe sie frei. Normale Linearmotoren gehen bei mir baulicherseits nicht und eine Lösung mit passenden Motoren (Schlittensystem) wäre ultrateuer. Nur damit du heute Nacht ruhig schlafen kannst: 52° Nord und 0°-Ausrichtung – also voll gegen Süden ohne Verschattung. 8)

  • Deine Idee hat was. Ob das wirklich funktioniert mit dem D/W müsste man drüber nachdenken:

    Zitat

    Regulärer Modus - das Gerät sendet den aktuellen Öffnungs-/Schließzustand, die Beleuchtungsstärke und den Batteriestatus jedes Mal, wenn sich der Öffnungs-/Schließzustand ändert (Tür/Fenster geöffnet oder geschlossen). Wenn eine Tür oder ein Fenster, das sich kippt und dreht, geöffnet wird, sendet das Gerät sofort Informationen über das Ereignis, die Beleuchtungsstärke und den Batteriestatus zum Zeitpunkt der Öffnungserkennung. Zwei Sekunden später sendet es den Neigungswinkel, die Beleuchtung und den momentanen Batteriestatus. Anschließend überprüft das Gerät alle 8 Sekunden den Neigungswinkel. Wenn eine Änderung festgestellt wird, sendet das Gerät den neuen Winkelwert.

    https://www.shelly.com/de/blogs/docum…blu-door-window

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hallo smrthme,
    ich hatte es so in Erinnerung, dass der BluDW nicht ständig misst, sondern 2 Sekunden nach dem Öffnen (dann sollte das Fenster zur Ruhe gekommen sein) den Öffnungswinkel ermittelt und überträgt. Habe aber gerade Versuche gemacht, tatsächlich überträgt er (wenn geöffnet ist) etwa alle 2 Sekunden einen neuen Wert, wenn sich der Winkel ändert. Die Genauigkeit ist so lala. Die besten Ergebnisse erhalte ich, wenn der Sensor flach auf dem Tisch liegt (Beschriftung nach oben). Wenn ich dann den Sensor vom Magneten entferne und senkrecht aufstelle, dann werden 89,3° angezeigt. Gleicher Versuch, aber Schrift nach unten: 81,2°. Die Wiederholgenauigkeit ist recht gut.
    Zu deinen Fragen:
    1. 0°-90° dürfte passen, bewegt man in über die 90° hinaus, werden die Werte wieder kleiner.
    2. Die Batterie hält recht lange. Im normalen Einsatz etwa ein Jahr, im Beacon-Mode etwa 9 Monate. Allerdings alles in klimatisierten Räumen.
    3. Siehe Text oben. Nach dem Öffnen wird aber immer ein Winkel ermittelt, der "Geschlossen" - Zustand gibt die 0° vor.
    4. In einem wasserdichten Kunststoffgehäuse wahrscheinlich kein Problem, nur die Temperaturunterschiede könnten ein Problem werden. Lithium Batterien mögen keine tiefen Temperaturen...
    5. Nutze kein HA, der Rest deiner Vermutung stimmt aber.

    Generell zu deiner Idee: Es gibt recht günstige DC-Linearantriebe, damit ließe sich das Aufstellen der Panele einfach realisieren. Wenn du dann noch eine Art Wegmesssystem daran montierst (Poti oder ähnliches), dann könntest du gezielt bestimmte Positionen anfahren. Du musst dann nur die Analogwerte in einen Winkel umrechnen. Das sollte mit einem Uni Plus relativ einfach möglich sein, du kannst aber auch bestimmt in HA ausrechnen lassen, wohin der Linearantrieb fahren musss...

    Edit: ZU lange getextet...

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.