• Ich bin neu hier.

    Habe seit gestern ein Shelly Pro 3EM eingebaut, um über mehrere Monate hinweg den täglichen Gesamtstrombedarf meines Hauses zu ermitteln.

    Sinn und Zweck:
    In knapp 3 Jahren endet die Volleinspeisung unserer PV-Anlage.
    Dann muß ein Akku her.
    Um dessen ideale Größe zu ermitteln, möchte ich den mittleren täglichen PV-Ertrag mit unserem täglichen Strombedarf vergleichen.

    Viele Grüße und vorab schon vielen Dank für Eure Unterstützung bei Fragen und Problemen

    Hans-Georg

  • Ich mach hier mal einen 2. Post, damit man das ggf. abtrennen kann.

    Um PV und Hausverbrauch korrekt zu messen, benötigst du bei 3-phasiger Haus und 3-phasiger PV Installation, 2x Pro 3EM.

    Dann misst du mit dem einen Shelly nur die PV Erzeugung und mit dem anderen Netzbezug/Einspeisung und kannst daraus den Hausverbrauch errechnen.

    Bitte suche zudem hier im Forum mal nach dem Stichwort Saldieren, damit du die Thematik "Einspeisung messen" besser einordnen kannst.

    Pro 3EM können leider nicht korrekt saldieren, d.h. die abgezeigte momentane Leistung ist korrekt, die Energiewerte (Leistung pro Zeit) sind leider anders berechnet als dein Stromzähler das macht.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung

  • Hallo tvbshell,

    vielen Dank für Deine Rückmeldung!

    Ich speise meinen PV-Strom aktuell zu einem guten kWh-Preis noch bis Ende 2027 voll ein (kein Eigenverbrauch). Die komplette Info, wann wieviel eingespeist wurde, bekomme ich von meinem Wechselrichter geliefert. Insofern benötige ich hierfür kein zweites Shelly Pro 3EM.

    Wenn ab 2028 die Vergütung für die Einspeisung rapide sinkt (20 Jahre sind rum), möchte ich meinen erzeugten Strom weitestgehend selbst verbrauchen. Deshalb muß dann ein Akku her.

    Ich möchte mit meinem Shelly Pro 3EM über die nächsten 2 Jahre unseren täglichen Strombedarf aufzeichnen.
    Den vergleiche ich dann mit dem (über viele Jahre gemittelten) täglichen PV-Ertrag.

    Dann beziehe ich einen Akku in die Rechnung mit ein und erhöhe schrittweise dessen Kapazität, um zu sehen, wie sich der Autarkiegrad dabei verhält. Die ideale Akku-Größe ergibt sich aus der Stelle, ab der der Autarkiegrad sich nicht mehr wesentlich ändert.

    VG h-g