Shelly2PM plus mit AddOn verliert kontakt zu DHT22 / AM2302

  • an einem 2PM plus verwende ich einen DHT22 sensor, um genau zu sein einen AM2302.

    jeweils nach ein paar stunden kriege ich keine temperatur und feuchtigkeit mehr angezeigt, d.h. das addon scheint den kontakt zum sensor verloren zu haben. abhilfe schafft nur ein unterbrechen der stromversorgung.

    da ich irgendwo gelesen hab dass der pull-up auf der datenleitung zu klein sein kann hab ich zwischen vcc und data mal noch 10k reingehaengt, mit dem erfolg dass der sensor bereits nach wenigen minuten von der anzeige verschwindet.

    hab dann mal stromlos den widerstand auf dem unbeschalteten addon zwischen data und vcc gecheckt und festgestellt dass das so um die 5k sind. muesste also passen. zudem hab ich festgestellt dass im AM2302 zudem ein 10k pull-up verbaut ist. diesen hab ich nun noch rausgenommen so dass extern am shelly nun bloss noch der sensor ohne pullup haengt.

    hat so nun etwa 12h funktioniert, und nun ist der sensor wieder verschwunden.

    hat sonst noch jemand derartige probleme? gibt's eine moeglichkeit diese zu beheben?

  • hat sonst noch jemand derartige probleme?

    Ja 👍 ganz ganz viele hier im Forum 🤔

    Bevor ich jetzt alles noch mal runter ratter verwende bitte sie Suchfunktion (Filter auf alle)

    Speziell:

    welcher Hersteller ist wichtig

    Und dein verwendeter ist nicht unter 0 Grad geeignet (siehe Signatur von mir)

    Ich verwende keinen DHTxx in Verbindung mit einem Plus AddOn✌️

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • vielen dank für die antwort!

    gesucht hab ich schon, doch das passende nicht gefunden ;-)

    geholfen hat die antwort aber trotzdem:
    mein problemsensor war ein AM2302. hersteller stand keiner drauf.

    hab in deiner fusszeile AM2320 gelesen und mich gefragt wie du den am shelly wohl zum laufen gekriegt hast. hatte mir zuerst so ein ding gekauft und dann festgestellt dass der ja I2C ist und somit nicht passt.
    hab nun festgestellt dass ich da bloss ein halbes datenblatt hatte. offensichtlich kann der ja auch 1-wire, was in meinem datenblatt nicht erwähnt war.

    hab den AM2320 nun seit ein paar tagen in betrieb und läuft bislang knitterfrei.

    vielen dank für die hilfe! ;-)

  • AM2320

    I2C

    Der funktioniert auch 🤪

    Die Suche könnte behilflich sein 🤗

    Hier: (rückwärts lesen)

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Auch ich möchte mich gern mal zu Wort melden, da ich genau das gleiche Problem mit meinem DHT22 habe.

    Nun habe ich etwas im Forum gestöbert: Listen mit Kompatibilität untersch. Hersteller, etc.

    Für mich ist es ehrlich gesagt nicht genug, "einfach einen anderen Sensor zu kaufen". Der Verbaute funktioniert ja offensichtlich. Wenn man den Log überprüft kann man sehen, dass die Abfragen an den Sensor viel zu häufig stattfinden. Laut Datenblatt, benötigt der Sensor ca. 2 Sekunden für eine Messung.

    Meine Vermutung ist, dass der DHT irgendwann ins straucheln kommt und dann passiert kein readout mehr. Anfangs habe ich meine Verkabelung bezweifelt, Sensor ausgetauscht und dann ging es wieder. Nach den jetzigen Erkenntnissen muss ich sagen, es lag sicher nur daran, dass der Sensor kurz nicht angeklemmt war.


    Meine Idee war, den Sensor manuell abzufragen, oder die Parameter für die Häufigkeit anzupassen.

    Was meint ihr? Bin ich auf dem Holzweg?

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.