Projektvorstellung Raumlüftung nach Absoluter Luftfeuchtigkeit

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Leute,

    da mir hier im Forum schon gut geholfen wurde, möchte ich Euch das Ergebniss mal zeigen. Sicherlich von anderen schon 1000mal gemacht. Aber wer ein paar Anregungen dazu braucht, darf sich hier gerne bedienen.

    Ziel ist es einen Raum zu entfeuchten. Das geht am billigsten wenn trockenere Luft als sie drinnen ist von draußen nach drinnen gepumpt wird. Mit einem Lüfter. Das geht nur über einen Vergleich der Absoluten Luftfeuchtigkeit (ALF). Die Relative Luftfeuchtigkeit (RLF) ist dafür ungeeignet, da sie temperaturabhängig ist. Der DHT22 liefert RLF und Temperatur. Aber damit kann man ALF und , wers braucht, auch den Taupunkt berechnen. Letzteren braucht man für die Lüftersteuerung nicht. Ich nutze Näherungsformeln, die aber genauer als die Sensoren sind.

    Warum so viel Aufwand? Na ja. wenn auch recht selten, aber es gibt Fälle wo die Luft draußen feuchter ist als drinnen.

    Aufbau: Shelly 1PM mit Addon und DHT22. Das ganze 2x. Innenshelly und Aussenshelly. Es gibt auch Bluetoothsensoren dafür. Ich habe mich aber für die 2 Shellys mit Addon entschieden, da falls ich das Projekt in die Tonne haue, dann noch 2 Shellys zum Spielen habe.

    Beide Shellys laufen im gleichen Netzwerk. Wenn die Sensoren installiert sind, sollte man sie mindestens 1h nebeneinander betreiben und dann auf die gleichen Werte kalibrieren (mit dem Offset).

    Auf dem Innenshelly läuft das Script. Dieses schaltet aber beide Shellys. Es kann also an beiden ein Lüfter angeschlossen werden. Der Aussenshelly ist einfach nur da und liefert die Daten von draußen.

    Und hier mein Script:

    ducis

    Einmal editiert, zuletzt von ducis71 (12. März 2025 um 13:02)