Wasseraustritt aus Wasserleitung smart erkennen und Wasserzufuhr stoppen - Brainstroming

  • Hallo zusammen,

    im Haus von nahen Verwanden, hat es einen katastrophalen Wasserschaden gegeben, alle, wirklich alle Räume vom Boden bis zu Keller sind betroffen. Das Wasser trat sogar aus der Fassade aus, nur dadurch haben es Nachbarn bemerkt. Der Schaden ist entstanden, weil sich das Sicherheitsventil des Warmwasserboilers in der Heizzentrale im Dachgeschoss geöffnet hat (angeblich ist die Feder gebrochen). Das Wasser trat ca. vier Stunden lang aus. (Es ist zwar auch klar, dass hier ein Installationsfehler vorliegt, weil die Ableitung unter dem Sicherheitsventil eigentlich den vollen Volumenstrom bei geöffneten Ventil aufnehmen muss, aber darum soll es hier nicht gehen.) Tragischerweise gab es anlässlich eines anderen Wasserschadens einen Shelly Flood im Keller, der stand aber ausgerechnet an einer trocken gebliebenen Stelle :(.

    Nun zur eigentlichen Frage:

    Was seht ihr für Möglichkeiten, solche Ereignisse frühzeitig zu erkennen bzw. zu verhindern?

    Mir fällt ein:

    1. Ein motorisch betriebenes Absperrventil, was bei Abwesenheit z. B. via Shelly Komponenten automatisch geschlossen wird (ist das alltagstauglich?).
    2. Ähnlich 1.) aber mit Drucksensor/Volumenstrommesser in der Wasserleitung, über den das Absperrventil gesteuert wird. Hier müsste es eine Auswertung für leckagetypische Druckverläufe/Volumenstromverläufe geben (z. B. längere Zeit ein geringer Volumenstrom, für kleine Lecks und sofortige Abschaltung, wenn schlagartig ein hoher Volumenstrom eintritt, für einen Rohrbruch). Das stelle ich mir aber schwierig vor, vor allem bei Zwischenzuständen. Gibt es da evtl. was Fertiges? Mein Diehl Wasserzähler hat angeblich eine Leckageerkennung, aber ich komme nicht an die Daten ran.
    3. Shelly Flood & Co? Wobei der klassische Shelly Flood für viele Szenarien nicht gut geeignet ist (bei mir in der Küche z. B. gibt es auf dem Fußboden praktisch keine Stelle, die nicht begangen wird).
    4. Ganz andere Ideen?
  • Zum Abdrehen des Wassers kannst du das Ventil nehmen:

    https://www.shelly.com/de/products/fr…0-copy?variant=56165134008669

    Nur die Erkennung mit reinen Shelly Produkten wird schwieriger. Ich hab Home Assistant als übergeordnetes System, da will ich noch AI-on-the-edge auf dem Wasserzähler montieren. Ist eine Kamera, die den Wasserzähler filmt und so den Verbrauch logt.
    Dann kann man eine maximale Durchflussrate und eine maximale Dauer an kontinuierlichen Durchfluss definieren. Wenn überschritten, dann mach das Shelly Ventil zu.

    Das wäre mein Plan.

  • Was seht ihr für Möglichkeiten, solche Ereignisse frühzeitig zu erkennen bzw. zu verhindern?

    Obwohl ich bisher noch keinen Wasserschaden hatte, arbeite ich an einer "Abwesenheitslösung", bei mehrtägiger Abwesenheit will ich in Zukunft die Wasserzufuhr sperren. Wenn ich fertig bin, will ich das Projekt auch hier im Forum vorstellen. Die mechanische Hardware, bestehend aus Kugelventil und Stellantrieb, ist seit heute weitgehend fertig. Es fehlt noch die Ansteuerung (Shelly Uni Plus und ein Doppelrelais), wenn ich Zeit finde, dann werde ich am Wochenende daran weiter arbeiten...
    Die Erkennung, ob irgendwo Wasser austritt, ist mit fast jedem Shelly im DC - Betrieb möglich, da die Eingänge recht empfindlich sind. thgoebel hat dazu schon mal was hier im Forum geschrieben. Ob man aber alle Stellen überwachen kann, wo etwas passieren könnte, sei mal dahingestellt. Wenn eine Leitung in der Wand undicht wird, dann kann es dauern, bis der Boden nass ist...
    Zur Küche: Eine ideale Stelle dürfte hier der Unterschrank unter der Spüle sein, oder auch auf dem Boden darunter. Einfach die Sockelblende abziehen und den Sensor (der einfach aus einem Stück Kunststoff mit 3 Edelstahlschrauben und einer flexiblen Zwillingslitze bestehen kann) dort platzieren. Der Shelly sitzt in einer Abzweigdose im Schrank, versorgt durch ein Steckernetzteil.

  • Ich habe mir vor drei Monaten einen SYR TRIO DFR/LS Connect einbauen lassen, nachdem wir im vergangenen Sommer fast einen respektablen Wasserschaden durch ein defektes Wand-Ventil für den Geschirrspüler hatten. Zum Glück war ich zu Hause und konnte das Wasser sofort abstellen.
    Als Elektroniker ist Wasser mein natürlicher Feind und deshalb wollte ich bei diesem Punkt kein Risiko durch DIY-Lösungen eingehen.

    Der Trio ist eine Kombination aus Wasserfilter und automatischem Absperrventil mit WLAN und LAN-Anschluss.
    Die hauseigene und (bisher) kostenlose App von SYR ist so la la. Sie funktioniert zwar, ist aber recht spartanisch und benötigt die SYR-Cloud.
    Es gab aber inzwischen schon zwei Updates mit kleinen Verbesserungen. D.h. man arbeitet dran und will sie verbessern.
    An dieses Gerät lassen sich auch (teure) SYR Lecksensoren anschließen, die dann den Trio abschalten sollen. Die Dinger waren mir zu teuer.

    Der Trio hat eine Selbstlernphase, in der der typische Wasserverbrauch analysiert wird und dementsprechende Grenzwerte gesetzt werden.
    Das funktioniert bisher auch ganz gut. Das ist an sich eine gute Idee ersetzt aber m.E. nicht die separaten Sensoren.
    Ich möchte, dass das Wasser nicht erst nach 300 Litern, sondern sofort abgestellt wird, wenn es ein Leck gibt.

    Ich habe deshalb vier Shelly Flood an verschiedenen Stellen platziert, die mir per Szene einen Alarm auf´s Handy schicken. Dann kann ich den Trio per SYR-App abschalten. Das ist noch nicht die optimale Lösung aber ein Anfang.

    Seit kurzem hat SYR für den Trio ( und den Safetech ) eine API-Dokumentation veröffentlicht, was natürlich neue Möglichkeiten eröffnet.
    https://iotsyrpublicapi.z1.web.core.windows.net/#einleitung
    Die am Ende angegebene Support-E-Mail funktioniert und man bekommt nach 1-2 Tagen auch eine Antwort.
    Ich habe den Leuten ausdrücklich für die API-Doku gedankt und ihnen geschrieben, dass dies der einzig richtige Weg zum Erfolg ist.
    ( Die Welt braucht nicht noch eine Firmen-Cloud und nicht noch eine App .... )


    Inzwischen ist es mir gelungen, den Trio vom Wall Display aus an- und abzuschalten.
    Als nächstes möchte ich das Abschalten direkt von den Shelly Flood aus machen. Das hat bisher noch nicht geklappt, was wahrscheinlich an meinem mangelnden Programmier-Kentnissen liegt. Vielleicht lege ich mir im Laufe des Jahres einen Home Assistant zu und dann geht´s erst richtig los ^^

    Ich hoffe jetzt auf den angekündigten neuen Shelly Flood, der hoffentlich eine bessere Programmierunterstützung bietet und es hoffentlich auch erlaubt den nervigen Piepton abzustellen. Auch bin ich auf den neuen "Seil-Feuchtesensor" gespannt. Den kann man dann unter die Waschmaschine oder den Geschirrspüler legen und den Shelly selbst an besser zugänglicher Stelle ablegen. ( Batteriewechsel !)

    LG Wilfried

  • Auch ich hatte einen Wasserschaden durch auslaufendes Wasser und jetzt Floods im Einsatz. Ich glaube aber, dass die Dingen nicht sicher melden werden und bei bestimmten Schäden es gar nicht können - z.B. Rohrbruch in der Leitung zum Wasserhahn im Aussenbereich. Hatte ich nämlich auch schon.

    Ich habe mir einen 2.Wasserzähler mit Impulskontakt hinter dem offiziellen Zähler montieren lassen und werte die gezählten Impulse aus. Dafür verwende ich IP-Symcon. Noch bin ich in der Phase, dass ich mich nur per Mail informieren lasse und nicht das Wasser abschalte.
    Nachteil: es muss eine gewisse Menge Wasser ausgetreten sein…
    Vorteil: ich erkenne jede untypische Wasseraustrittszeit.
    Aktuelle Alarmierung per Mail bei 25min Wasseraustritt innerhalb einer Stunde.

    Die Floods, meine sind von Aqara, überprüfe ich manuell regelmässig auf Funktion und IP-Symcon überwacht die Batterieaktualisierung täglich. Die Floods mailen sofort bei Wasserkontakt.

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.