Auflösung der gemessenen Leistungswerte

  • Hi,

    ich betreibe seit längerer Zeit einen Plus 1PM Mini an einem Hoymiles Wechselrichter zur zusätzlichen Erfassung der PV-Leistung (AC) mittels Home Assistant.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass die Auflösung der Messwerte mit steigender Leistung stark abzunehmen scheint, d.h. der eigentlich kontinuierliche Kurvenverlauf wird immer grober abgestuft. Ich würde behaupten, das war noch nicht immer so. Im Bild unten sieht man, dass die Kurve bei geringer Leistung sehr fein aufgelöst ist und dann in Richtung 600W sehr grob wird.

    Ist das normal? Wie sieht es bei euch aus? Lässt sich das irgendwie verbessern?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Das dürfte original am Hoymiles liegen... bei hoher Einstrahlung regelt der MPPT recht große Leistungssprünge. Wenn du eine DC-Strommesszange hast, dann kannst du das auf der Eingangsseite des WR nachvollziehen.

  • Am Hoymiles liegt es nicht. Ich hab ne Open-DTU und lese direkt die WR aus. Dann sieht es in HA so aus. Habe extra nur eine kurze Zeitspanne und auch kurze schnelle Anstiege gewählt, damit erkennbar ist wie viele Werte in der Minute gelesen werden. Die 30€ waren es wohl wert. (Geht auch für die Hälfte)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • HM-600

    Shelly EM vs DTU (wie man „nicht“ sieht)

    Diagramm liegen fast sauber übereinander

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Zeig doch mal 09:30 bis 10:30

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.