-
Autor
Situation Zweifamilienhaus, Stromzähler 2 Mieterwohnung - nicht weiter interessant. Stromzähler 1 Eigentümerwohnung, Vorsicherung mit 50 A SLS.
Über Zähler 1 läuft der Wohnungsverbrauch mit 21 kW Durchlauferhitzer und Wallbox 11kw. Außerdem soll über diesen Stromzähler eine Wärmepumpe mit Zusatzheizung laufen.
Die Wärmepumpe selbst ist bei geschickter Lastaufteilung unproblematisch und hat nur 2 kW Leistungsaufnahme. Der 3phasige Wärmepumpenzusatzheizer von 6 kW soll im Fall einer Stromaufnahme am Anschlusspunkt von mehr als 40 A auf irgendeiner Phase per Shelly Switch plus Schütz getrennt werden. Sobald die Stromaufnahme unter 35 A auf allen Phasen absinkt, soll der Schütz wieder geschlossen werden und die Zusatzheizung wieder anspringen.
Wie könnte ich das realisieren. Erste Idee - zwei Aktionen:
1. Lastabwurf an: Event condition -> Current change, Repeat when 0, Phase condition "any", Current greater than, value 40, then do Local action, Control output "Off"
2. Lastabwurf aus: Event condition -> Current change, Repeat when 0, Phase condition "any", Current less than, value 35, then do Local action, Control output "On"
Irgendwas stimmt aber noch nicht, testweise die Werte oben auf LAB an >22 A und LAB aus < 15 A gesetzt. Beide Aktionen aktiviert. Wenn ich den DLH laufen lasse , steigen mindestens 1 oder 2 Phasen laut Shelly auf über 25 A Stromaufnahme und nichts passiert, das Schaltschütz bleibt weiter an.
Versuchsweise Aktion 2 deaktiviert. Jetzt schaltet bei DLH an, das Schaltschütz trennt - bleibt aber aus.
Wo liegt der Fehler?
Danke für eure Hilfe.