Frage: Interpretiere ich es richtig, dass Shelly Blu Gen2+ Devices nur als Gateway benutzen kann, wenn diese in die Shelly Cloud eingebunden sind? Fände ich ärgerlich, da gerade die pure "lokale" Benutzung von Shelly ein aus meiner Sicht sicherheitsrelevantes Merkmal? Ich hatte auch nichts irgendwo gesehen, was darauf hindeutet und eben auch nochmal geguckt. 🫣
Im Rahmen des FW Update 1.5.0 fiel mir auf, dass das Downgrade nur funktioniert, wenn man die Cloud freischaltet. Da ich diese üblicherweise nicht benötige, da ich das Gerät in der Shelly App nur lokal Ersteinrichte und der Cloud Zugriff dann über Home Assistant erfolgt hatte ich die wohl "intuitiv" ausgeschaltet. War ja nicht nötig. Und Blu-Devices kamen erst später. Und hab mich dann halt gewundert, warum nur wenige 2PM Geräte als Bluetooth "Gateway" angeboten wurden, obwohl ich viele Gen2+ Geräte habe, die als Zugang funktionieren können sollten...? Die 2PM waren meine ersten Gen.2 Shellys.
Als ich eben darüber gestolpert bin, weil meine Blu-Geräte plötzlich die Verbindung verloren als ich auch die 2PM von der Cloud nahm...
Bevor ich da ein Ticket aufmache mit Bitte um Änderung an der FW um lokale Bluetooth-Kopplung zu erlauben meine Frage hier "in die Runde", ob es da Gründe gibt, warum die Bluetoothkopplung nicht ohne Cloudzugriff funktioniert? Bzw. ich habe da nichts gesehen, gibt es da irgendwo Hinweise darauf, dass die Gen2+ Devices nur MIT, aber nicht ohne Cloudfreigabe funktionieren?