Statt Energymeter CT (Stromwandler) für Nulleinspeisung verwenden.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Da noch keiner die Verbindung Shelly 3EM zum Growatt Modbus geschafft hat, möchte ich einen Umweg gehen. Mich interessiert nur 1 Phase für die Nulleinspeisung (habe auch nur einen 1 phasigen Hybrid WR SPH3600) daher folgende Überlegung:

    kann man das Ausgangssignal eines Stromwandlers per Funk oder WLan übertragen? Der WR hat ja einen direkten CT-Eingang. damit dürften die ModBus Probleme verschwinden(Modbus wartet nicht auf Parrner), dafür bekomme ich natürlich Probleme mit der Übertragung von Analog-Signalen oder ich benutze einen 1/3PM als Führungsgrösse , aber einen Versuch wäre mir das wert. Der Wandler ist ein LEM top90-s10/sp4. Dazu finde ich aber keine Ausgangssignale, schätze aber dass da ein Wechselsignal mit einer maximalen Amplitude von 5VSS bei 90A sein könnte. Wie würdet Ihr diese Aufgabe lösen? Da der CT ja als Stromquelle funktioniert (mit 50Hz) könnte man da nicht einen Shelly LED oder 0-10V verwenden? Ich vermute, dass eigentlich "nur" ein Spannungssignal am WR CT-Eingang verwendet wird (intern)

    Für theoretische Überlegungen, die ich praktisch umsetzen kann, wäre ich sehr dankbar

    Bitte keine Diskussionen über: Sinnhaftigkeit oder Return of Investment-Nein, bitte nicht

    2 Mal editiert, zuletzt von NoFu1234 (22. Februar 2025 um 08:31)

  • Hi, Du bist ja noch neu im Forum :)
    Das Thema passt nach meiner Meinung nicht so ganz.
    Wie ein Stromwanller funktioniert kann man per goo... nachfragen.
    Das ist grundsätzlich ein Thema zu Messtechnik und Elektronik.
    Es gibt ein paar Stromwandler die eine analoge DC Spannung ausgeben und eine DC Spannungsquelle benötigen.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Zu dem LEM gibt es kein Datenblatt und er wird bei Digikey als not recommended for new design geführt. Immerhin wird er im 40er Pack für 1413$ angeboten, das bedeutet wahrscheinlich das der Hersteller ihn nachproduziert wenn einer (Der Hersteller des WR, oder Firmen die die Dinger verbauen und warten) so ein Pack bestellt. Also auf den ersten Blick ein Teil was bei anderen Geräten beigepackt, aber von LEM sonst nicht angeboten wurde, jedenfalls nicht für Bastler.
    LEM hat alles mögliche gebaut, kann ein echter Stromwandler sein, aber LEM hat eigentlich gern noch irgendeine Elektronik drin, bei den DC-Wandlern gehts ja auch nicht ohne. Vor 30 Jahren waren die nicht schlecht, für mehr Messbereich und genauer musste man selbst was bauen. Mittlerweile gibts sowas von der Stange, galv. getrennt und mit CAN.
    Aber wie dem auch sei, solange dir nicht recht genau bekannt ist, was der WR da am Eingang erwartet, kannst du auch nicht einfach irgendwas dazwischenschalten. Irgendeine Funkstrecke (auch WLAN ist Funk), oder sonstige Auswertung-Übertragung-Rückwandlung wird mindestens die Phasenlage verfälschen. Was kacke wäre, wenn der WR die in einer bestimmten Weise, eben genau wie durch diesen vorgesehenen Wandler gemessen, gerne hätte. Am Besten sollte man auch nicht nur wissen was der WR im Normalfall erwartet, sondern auch wie sich die möglichen Fehlerfälle der Bastelei auswirken, die ja nicht unbedingt denen des Wandlers entsprechen müssen.

  • Was ich nicht verstehe: Modbus tcp/rtu Umsetzer gibts in grosser Preisspanne so ab 11€ beim Chinesen. Wenn man die Register auf mindestens einer Seite konfigurieren kann sollte das doch gehen. Oder ist der WR zickig beim Timing, oder wo ist das Problem?
    Einen partiellen Primitv-Modbus kann man auch mit ein paar Codezeilen selber aufsetzen, ist wirklich keine Hexerei wenn da nur zwei Geräte am Bus hängen.

  • Danke für die Kommentare, die aber keine Hilfe darstellen und wie üblich fast keinen Bezug zur Frage haben. Natürlich ist die Funktionsweise des CT Eingangs der Schlüssel zum Erfolg, aber dieser beeinflusst sicher nicht die Phasenlage sondern nur die Leistung des WR , darüber mache ich mir keine Sorgen.

    Macht nichts , ich werde mir dann eben versuchen eine Stromquelle nachzubauen. Wenn dann dieser spannungsgesteuerte (0-10V) 50Hz Frequenzgenerator "ohne Funk" funktioniert muss ich dann nur einen 01-10V Shelly in Abhängigkeit von einem 1 oder3 PM steuern.

    Danke, Thema kann geschlossen werden.

    Einmal editiert, zuletzt von NoFu1234 (22. Februar 2025 um 08:35)

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.