Überwachung einer Kleinstkläranlage mittels Pro 3 EM aus der Ferne

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich muss demnächst für eine Zeit die Ein- und Ausschaltzeiten, sowie den Energieverbrauch einer Pumpenanlage überwachen. Es geht also nicht um eine Datenlogging, welches nach Ablauf der Überwachungszeit ausgewertet werden kann, sondern um (relative) Echtzeitüberwachung.

    Zum Einsatz soll ein Pro3EM kommen, der in den Schaltschank der Pumpensteuerung installiert wird.

    So weit, so easy. Nun ist das Grundstück, auf dem sich die Pumpensteuerung befindet weit außerhalb jeder WLAN-Abdeckung.

    Ich werde also auch einen LTE-Router installieren, in dessen Netzwerk sich der Shelly befinden wird.

    Nun meine Frage:

    Hat so etwas in der Art schon einmal jemand hier realisiert?

    Mir ist nicht klar, wie ich dann auf den Shelly zugreifen kann... Muss ich einen eigenen Account anlegen, oder kann ich irgendwie mit meinem "Zu Hause Account" den Shelly im LTE-Netzwerk erreichen?


    Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch und über jede Hilfe dankbar.

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

  • Ich habe auch 2 Standorte mit jeweils einer Fritzbox. Ein Standort ist per LTE versorgt und der Andere per Kabel. Geräte werden im jeweiligen WLAN eeinge bunden, also bekommen eine IP im jeweiligen Netz. Nun eine VPN-Verbindung zwischen den Routern eingerichtet und ich erreiche alle Shellys direkt über ihre IP per WebUI und auch über die App. Du kannst auch die Shellys immer am gleichen Standort in die App bringen und einrichten. Wenn sie dann an den anderen Standort kommen, vorher das dortige WLAN mit SSI und Passwort hinterlegen. Am besten auch gleich eine feste IP von dort eintragen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Hab vergessen, da reicht ein Account (2 gehen auch), da richtest Du nur entsprechend neue Räume für den neuen Standort ein und packst die Shellys die hinein. Egal, wo ich bin, habe alle in der App, kann auf alle per WebUI zugreifen. Habe sie auch alle in Home Assistant, ohne da 2 Standorte einrichten zu müssen. Für direkten Zugriff von Unterwegs per IP (wenn die Cloud streikt oder nicht gewünscht ist) habe ich zusätzlich zur VPN-Dauerverbinung zwischen den Routern eine Wireguard-Verbindung vom Handy zu einer Box. Die 2. Box erreiche ich ja über erstere VPN. Läuft wie geschmiert. Die VPN Geschichte setzt natürlich an einem Standort das Vorhandensein einer öffentlichen (also von außen erreichbaren) IP voraus. Hat mich beim LTE (O2) 50€ extra gekostet. War aber jeden ct wert. Muß keine feste sein, dynamisch reicht. Wie ich da nachgefragt hatte beim Service, dachten die, ich brauche eine feste IP. Das kannten die nicht mit der dynamischen IP. War ich etwas überrascht über das ausgeprägte Fachwissen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

    2 Mal editiert, zuletzt von Krauskopp (21. Februar 2025 um 11:23)

  • Krauskopp vielen Dank schon mal...

    Ich werde das mal ausprobieren... Hört sich aber vielversprechend an...

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...