Hallo zusammen
Ich arbeite jetzt schon ein paar Jahre mit Shellys aber bin jetzt erst dabei das erste mal daten via MQTT abzufragen. Daten kommen auch an, soweit so gut.
Ich bin mir nicht sicher wo ich das Problem einordnen soll. Ist es Homeassistant oder doch einfach MQTT ... wie auch immer.
Nun aber zu meinem anliegen: Ich habe heftige Abweichungen gegenüber der Cloud in meinen Daten von Homeassistant oder Grafana oder wo auch immer.
Hier mal ein Beispiel:
Daten Shellycloud
Daten (Homeassistant)
Ja, es sind "nur" 0.1 - 0.2 kWh Differenz. Aber das je nachdem nach Verbrauch, aufsummiert auf Jahr... da kommt was zusammen.
Meine MQTT abfrage sieht wie folgt aus:
mqtt:
sensor:
- name: "Aarau Filiale - MQTT"
unique_id: shellypro3em400-3ce90e6f0000_total_act_power
state_topic: "shellies/aarau/filiale/status/em:0"
value_template: "{{ value_json.total_act_power }}"
unit_of_measurement: "W"
device_class: power
state_class: measurement
- name: "Aarau Filiale - MQTT - gesamt"
unique_id: shellypro3em400-3ce90e6f0000_total_act
state_topic: "shellies/aarau/filiale/status/emdata:0"
value_template: "{{ value_json.total_act }}"
unit_of_measurement: "Wh"
device_class: energy
state_class: total
Alles anzeigen
Wenn ich die Live werte mal vergleiche von der Cloud zu meiner Anzeige stimmt diese 1:1 überein.
PS: Hab mal einen Test gemacht mit einem Verbrauchszähler und dort den total_act_power rein... das gab nochmals komplett komische werte.
Einen alten Beitrag zufolge ein ähnliches Problem:
[GELÖST] - MQTT /relay/0/energy:.* Wert
kann mir jemand sagen was genau
(Quelltext, 1 Zeile)
ausgibt? Mir kommt es vor als wäre der Wert viel zu hoch. Es sollte doch den Gesamtverbrauch darstellen?
Wenn ich also innerhalb von einem Tag, bei einem Gerät einen Wert von 18.000 dort stehen habe, wären das bei W in kWh 18kWh. Ich denke aber hier müsste durch 10.000 anstelle von 1.000 geteilt werden um auf kWh zu kommen, oder?
Leider ist die MQTT Doku etwas knapp und ich bin aktuell dabei mir etwas aus zu denken um…