TRVs teilen sich die Arbeit nicht

  • In einem Raum habe ich 2 Heizkörper mit TRVs. Es ist nicht in die Shelly Cloud eingebunden, sondern ich überwache alles über deren Webinterfaces.

    Sehr häufig ist es so, dass trotz identischer Soll-Temperatur und identischer aktueller Ist-Temperatur sie sich die Arbeit nicht teilen, sondern (auch stundenlang) ein TRV die Ventilposition hoch stellt und warm ist und der andere TRV ganz oder fast abstellt und kalt ist.

    Egal, ob ich TRVs der ersten Generation einsetze oder Blu TRVs der neuesten Generation: Dieses Verhalten tritt bei beiden Versionen auf.

    Kann man das irgendwie beeinflussen?

  • sondern (auch stundenlang) ein TRV die Ventilposition hoch stellt

    Was passiert dann dort mit der Isttemperatur? Müsste doch dann dort gnadenlos überschritten werden, bzw. beim Anderen müsste es zu kalt sein. Wenn das beides nicht passiert, dann ist es doch ok so. Ansonsten mal einen Offset bei einem einstellen. (Geht das eigentlich überhaupt? Hab keine)

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Irgendwann regelt natürlich auch der aktive TRV die Ventilposition herunter, um die Temperatur zu halten. Aber halt nur dieser eine, der andere bleibt kalt. Und mal ist der eine der aktive und mal der andere. Wirklich beide gehen nur dann hoch, wenn z.b nach dem Lüften die Raumtemperatur deutlich gefallen ist. Aber auch das nicht für sehr lange Zeit, sondern irgendwann ist wider nur einer von beiden auf 100% und der andere auf Null.

  • ich habe zwar keine Erklärung, kann das Verhalten aber bestätigen. Ich habe in einem Raum zwei idente BLE TRV, beide haben den selben H&T als externen Sensor angebunden. Trotzdem heizt mal der eine, mal der andere...

  • Das ist doch OK so. Die Ventile haben doch Toleranzen. Und die Temperaturen werden auch nicht zu 100% gleich sein.
    Was soll passieren, wenn es beim HK1 kühler (z. B. um 1°C) als beim HK 2 ist. Sollen dann beide gleich heizen? Macht doch keinen Sinn.

    Nochmal die Frage: Wie sind die Temperaturen bei geschlossenen Ventilen (also erreichter Wunschtemperatur) im Bereich von Heizkörper 1 und 2 und am messenden Sensor? Ich meine nicht direkt am Heizkörper. Nicht die angezeigten Werte!

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 34 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.