Granularität der Total-Energie bei Qubino-Wave-Geräten

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Meine WLAN- und ZWave-Shellys funktionieren gut und belegen ihre jeweiligen Nischen für die sie gedacht sind. Bei den ZWave-Geräten (hier ein Shelly Qubino Wave PM Mini) stört mich allerdings, dass die kumulierten kWh nur in 0.1 kWh-Intervallen rapportiert werden. Das führt dann z.B. in Home Assistant zu seltsamen Artefakten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Dargestellt sind verschiedene Verbraucher im Tagesverlauf. Der hellgraue Bereich ist Verbrauch, der keinem bestimmten Verbraucher zugewiesen wurde. Die orangen Balken stammen vom Gerät, welches mit dem Wave Mini gemessen wurden. Beim roten Pfeil wird jetzt von Home Assistant ein nicht zugewiesener negativer Verbrauch angezeigt, was nachvollziehbar aber doch irritierend ist. Mit einem WLAN-Shelly würde man hier gleichmässig jede Stunde einen Balken sehen, statt alle paar Stunden ein 0.1 oder 0.2 kWh-Balken. Natürlich könnte ich umständlich einen KombiSensor programmieren, der zwischendrin aus den Leistungsdaten die kumulierte Energie interpolieren würde, aber lieber hätte ich so feingranulare Meldungen wie bei den WLAN-Shellys.

    Den Ursprung hat das Problem wohl darin, dass ZWave-Geräte von "Natur" aus auf Energiesparsamkeit getrimmt sind und nur so wenige Meldungen machen wie nötig. Allerdings ist dieses ZWave-Gerät netzgebunden und sendet zudem ohnehin relativ häufig aktualisierte Momentanverbrauchswerte. Vor ein paar Monaten habe ich das mal dem Shelly-Support geschildert, aber ob ich damit ganz durchgedrungen bin, weiss ich nicht. Hat vielleicht wer schon eine Beta-Firmware zu gesicht bekommen, welche diese Problem behebt? Bei manchen ZWave-Geräten lässt sich eine solche Granularität z.T. auch konfigurieren.