PV Anlage und Wärmepumpe

  • Hallo Zusammen,

    ich bin noch neu in der Shelly Welt und habe gleich eine für mich wichtige Frage.

    Wir bekommen demnächst eine Wärmepumpe. Wir haben ebenfalls eine PV-Anlage mit Akku von Sonnen. Die Sonnenbatterie kann lediglich einen Ausgang schalten wenn Strom ins öffentliche Netz eingespeist wird und somit die Wärmepumpe ansteuern.

    Die Wärmepumpe selbst kann auf diesen Eingang reagieren und aber zusätzlich den Überschuss als Bedingung aufnehmen.

    Also wenn der Überschuss mindestens z.B. 2kW sein und der Ausgang muss da sein.


    Könnte ich so etwas mit dem Shelly PRo 3EM realisieren?


    Viele Grüße


    Gerhard

  • Hallo,

    das klingt alles etwas unklar. Ich fasse zusammen. Da ist eine PV-Anlage, die tausende von kW erzeugt, oder 3, oder 8, oder ??. Die lädt eine Batterie oder speist in´s Haus ein, oder in´s Netz, oder von Jedem ein wenig. Der Rest klingt ebenso undurchsichtig. Die Batterie schaltet einen Ausgang, wenn was in´s netz eingespeist wird, bei welcher Menge denn? Woher weiß sie das? Also muß doch schon irgendwo was gemessen werden. Es muß doch auch geregelt sein, wann wieviel in die Batterie geht. Es muß doch irgend ein Regler für irgend was da sein. So wird das nichts. Was soll der Shelly nun tun?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Das wird dann aber kalt in der Bude, wenn die Wärmepumpe nur laufen darf, wenn Überschuss vorhanden ist.

    Ich habe eine Erdwärmepumpe und eine 9,08 kWp Solaranlage. Gut, beides schon älter. Hier mal der Ertrag und Verbrauch von heute.

    Die Pumpe läuft abends weniger, da wir den Ofen angeworfen haben und die Heizkörper (ausgenommen Fußbodenheizung) abends leicht runterfahren, da dieses die Schlafräume betrifft.

  • Hallo,

    Sorry für die späte Antwort.

    Also wir haben 7,5kW Photovoltaik und eine 8kW Akku von Sonnen. Der erzeugte Strom wird in die Batterie geladen, im Haus verbraucht und der Rest ins öffentliche Netz eingespeist.

    Laut dem damaligen Installateur der Batterie und Photovoltaik kann ein Ausgang geschaltet werden, wenn die Batterie voll ist.

    Ansonsten stehen für die Ansteuerung der Wärmepumpe keine zusätzlichen Schnittstellen Seitens der Batterie oder Photovoltaik zur Verfügung. Laut einem Sonnen- Mitarbeiter ist halt der Akku von Sonnen wie Apple, ziemlich verschlossen.

    Viele Grüße

    Gerhard

  • Das bedeutet, wenn die Batterie den Ausgang nicht schaltet, dann bleibt die Wärmepumpe aus. Wozu hast Du die dann überhaupt einbauen lassen?
    Eine WP macht ja aus 1kW zugeführter Leistung 5kW, um mal eine fiktive Zahl zu nennen. Das darf sie dann nur, wenn die Batterie voll ist?
    Mit 8Wh wird das im Winter ja nicht so oft passieren, denke ich.
    Was hat denn eigentlich Vorrang? Batterie oder Hausversorgung?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.