Schaltschwellenhysterese bei Leistungswerten

  • Lokale Regeln auf der WebGUI sind ja recht einfach gestrickt.
    Wenn dann da definiert ist: "Wenn Ausgangsleistung >600W, Dann tue dies....."
    dann sehe ich zwar, dass sofort bei Überschreiten der 600W die gewünschte Aktion getriggert wird, aber

    1) habe gelernt, wird die Aktion solange nicht erneut getriggert, wie noch weiterhin über 600W anstehen;
    (lokale Regeln haben ja keine "Wiederholung" so wie bei Szenen möglich)

    2) muß der Messwert also erstmal wieder unter 600W fallen, damit die Aktion bei einem erneuten Anstieg über 600W erneut getriggert wird.

    Soweit, sogut.
    Aber ich hätte gedacht, dass jeder Leistungswert unter 600W, auch nur minimal, ausreichen würde, um die Bedingung/Regel zurückzusetzen und einen neuerlichen Trigger über 600W zu erlauben.

    Dies scheint nicht der Fall zu sein.
    Anscheinend muß der Meßwert erst substantiell (25%?) unter den Schwellwert fallen, damit nach einem erneuten Anstieg über 600W die Aktion wieder ausgelöst wird.

    Gibt es da bestätigende Erkenntnisse oder gar Daten zu ?

  • Bevor ich fast alles in Homeassistant gemacht habe, war ich viel in Aktionen unterwegs

    Anscheinend muß der Meßwert erst substantiell (25%?) unter den Schwellwert fallen

    Das hatte ich nicht

    und das lese ich auch das erste Mal hier im Forum 😎

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Die Actions der WebUI reagieren auf die Events vom Shelly.

    Soweit ich weiß, werden die Events zur Energiemessung nicht bei jeder kleinsten Änderung gefeuert. Das ist ja auch sinnvoll. Man würde das System schnell überlasten - je nachdem welche Trigger implementiert sind. Deshalb versucht man das etwas zu entprellen und entzerren. Dabei dürfte nicht nur die Abweichung zum vorherigen Wert, sondern auch die Zeit eine Rolle spielen.

    Einen Teil kannst du unter 'Diagnostics' als Notifications mitlesen.

    Wenn dir das nicht reicht und du die tatsächlichen Events mitlesen möchtest so hast du viele Möglichkeiten:

    • Ein kleines Script, welches dir die Events auf der Konsole ausgibt.
    • Den Shelly mit einem MQTT Broker verbinden und unter 'Debug' MQTT aktivieren.
    • UDP Debug. Dazu ist ein Tool in der Dokumentation beschrieben.
    • Websocket Debug.
    • Home Assistent (sollte alle Events abgreifen)
    • (Eine Action die dir das gewünschte Event an einen Service postet)