Versuche ein Shelly als Input zu nehmen und ein anderes zu schalten.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Meine Heizung hat ein 230V Ausgang mit einer Lampe. Da hab ich nun ein Shelly 1 Plus dran geklemmt und den L gebrückt auf SW. (Detektor Abtaubetrieb) So ist praktisch der Schalter immer gleich aktiviert wenn die Lampe an geht und das Shelly Strom bekommt.

    Ein zweites 1 Plus (Unterbrecher Stellmotoren) soll sein Relais öffnen sobald die Lampe an geht. Leider macht es das nicht. Ich hab das mit einer Aktion versucht. Aber aus irgendeinem Grund klappt es nicht. Hab eine Stunde lang alles mögliche probiert. Habt Ihr eine Idee?

    Kurzgesagt: Wenn ein Shelly Strom kriegt soll ein anderes öffnen/Ausschalten.

  • Ehrlich gesagt verstehe ich nicht, wozu man überhaupt einen Shelly benötigt, wenn der nur Strom bekommt, wenn er Strom liefern soll. Reicht da nicht ein Kabel?

    Wenn der zweite Shelly am SW Strom bekommt und dann mit dem Ausgang reagieren soll, reicht es normal aus, den Button Type richtig zu definieren. Da ist üblicherweise alles dabei was man braucht, und den Ausgang invertieren kann man auch.

  • Ja, ich habe es nicht verstanden.

    Was ich verstanden habe: Der zweite Shelly hat einen Ausgang O, der ausgeschaltet werden soll, wenn am Eingang SW Strom anliegt. Das lässt sich über den Button Type regeln.

    Wenn der 2. Shelly irgendwoher Strom auf L bekommt und diesen verwendet, um am Ausgang O Strom anzulegen, wenn an SW ein Signal anliegt, ist das dann noch nicht elektrisch getrennt? Wenn es das nicht ist, wieso hilft dann der erste Shelly, irgend etwas elektrisch zu trennen?

    Habe ich einen Denkfehler?

  • Die Anforderung sollte einfach lösbar sein. Aber Frage : Der Input Shelly wird nur bestromt , wenn das Licht an geht ? ( Dann muss er sich ja erst ans WLAN einloggen. Das ist m.E eine ungute Konstellation.) Du solltest ihn als erstes lieber Dauer-Bestromen. Dann : gerätebasiert - shellynamedetelktor- eingangsstatus einschalten- auslöser -dann -geräteaktion- sellynameausgabe- das shelly gerät einschalten. . Natürlich muss shelly2 auch dauerbestromt sein und am schaltkontakt die steuerspannung anliegen.

    Hatte ich richtig verstanden ?

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.