Betriebstundenzähler

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Das Shelly Plus 1 unterstützt weder virtuelle Komponenten noch den Key-Value-Store KVS, oder? Ohne sich was speichern zu können, wird es auf dem Device selber schwierig. Was die Cloud von Shelly bietet, weiss ich nicht, vielleicht kann man da über das Schalt-Log was rechnen.

  • Das Shelly Plus 1 unterstützt weder virtuelle Komponenten noch den Key-Value-Store KVS

    Hat er natürlich, er ist ein Gen2

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • KVS ist am Shelly Plus 1 vorhanden. Gespeicherter Wert könnte über das Webinterface oder einen RPC Call (z.B: HTTP GET) ausgelesen werden.

    Allerdings belastet man mit permanenten Schreibzugriffen auch den Flash Speicher. Deshalb würde mich selbst interessieren ob hier jemand etwas fundiertes dazu weiß.

    • Wie viele Schreibzyklen hält der ESP Flash aus?
    • Welchen Kompromiss beim Schreibintervall könnte man hier wählen, z.B. nur jede Stunde statt minütlich?
    • Schreibt eine Virtuelle Komponente (Gen3 und Pro) mit der Option 'persistant' sofort, oder zeitverzögert (Intervall, beim Herunterfahren, o.ä.)?
  • Dann kommt es wohl auf die Anzahl Schaltvorgänge drauf an und ob die Shellys die KVS immer an die gleiche Speicherstelle schreiben. Bei wenigen Schaltvorgängen pro Tag wäre das wohl unproblematisch. Speichern würde ich zwei Dinge: Ein KVS-Eintrag für den Unix-Timestamp des letzten Einschaltvorganges und einer für das Total in Sekunden. Mit virtuellen Komponenten hätte man dann gleich noch ein UI für den Totalwert, aber KVS ist auch schon was. Immer beim Ausschalten entsprechend den Wert "aktueller Timestamp - gespeicherter Timestamp" zum Total dazuzählen. Wer mag kann auch noch spontane Rebootvorgänge und dergleichen behandeln, aber grob sollte das hinkommen.

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.