Shelly im Wohnmobil/-trailer Steuerung der Alde-Heizung

  • Ich habe im Wohntrailer eine Alde-Heizung (3030) für die bisher alde (Truma) noch keine Steuerung per Internet anbietet. Wenn man dort nachfragt, wird man seit Jahren vertröstet.
    Da ich den Trailer eh schon seit letztem Winter mit Shelly parts smart gemacht habe (Beleuchtung, Regensensor für Dachfensterbedienung, einiges an Relais) habe ich mir diesen Winter die Hezung vorgenommen-
    Im Menu (Display) der Heizung gibt es einen Punkt "externer Start". Den habe ich als erstes aktiviert.
    Dann habe ich ein Kabel an den Polen des "Externen Start" auf der Heizung selbst angeschlossen und mit dem plus1 verbunden.
    Wenn die Heizung darüber angeschaltet wird, übernimmt sie die auf dem Display vorher eingestellten Werte für Temperatur, Zeitsteuerung und Energiequelle.
    Soweit so gut und man kann damit leben.
    Ich bin aber durch die alte APP (Alde Smart Controle) die die Heizung über SMS (2G, das in der Schweiz schon abgeschaltet ist) besseres gewohnt. Die Steuerung der Umwälzpumpe hatte ich schon versucht, aber da zickt die Heizung und geht auf Störung. Also habe ich mir einen indirekten Weg ausgedacht.
    Der externe Temperaturfühler gibt über einen Temperaturabhängigen Widerstand ein Signal an die Heizung. Diesen Widerstand habe ich gemessen (bei 0°C etwa 160 kOhm, bei 25° etwa 45 kOhm). Wenn kein Widerstand vorhanden ist, wird automatisch auf den im Display vorhandenen Fühler umgeschaltet.
    Ich habe also einen 100kOhm Widerstand zwischen die Relaiskontakte des plus1 gelötet und einen 47kOhm in eine Zuleitung zum Relais. Wenn das Relais offen ist, habe ich somit einen Widerstand von etwa 150kOhm (was etwa 3°C vorgaukelt) und wenn das Relais geschlossen ist 47kOhm (was etwa 23C vorgaukelt). Das Relais ist direkt an das Kabel des externen Temperaturfühlers angeschlossen.
    Jetzt kann ich mit dem H&T Temperaturfühler und dem plus1 "Temperaturfühler" jede Temperatur zwischen 3 und 23°C programmieren und auch eine Tag-Nacht-Schaltung einrichten.
    Damit ich die Steuerung der Heizung auch funktioniert, wenn kein Internet vorhanden ist, habe ich einen 2-poligen Umschalter eingebaut um zwischen dem Original-Temperaturfühler und dem plus1 wählen zu können.

  • Hallo,

    soweit mir bekannt ist geht die ALDE Steuerung über das I NETT System von TRUMA ab 2017. Betreibe selber eine 3020H darüber.

    Viele Grüße

    torphy

  • Hallo Torphy,
    Ich habe auf Anfrage bei Truma folgende Antwort bekommen:
    "Eine Steuerung über WLAN bzw. über ein WLAN Modul wird es in Zukunft geben, ist aber noch nicht final und unverbindlich. Aktuell haben wir bei ALDE keine Möglichkeit, die Heizung Fernzusteuern. Die einzige Möglichkeit, die Heizung remote zu steuern, ist die iNetBox von Truma. Hier wird auch über 2g kommuniziert, bis das aber in Deutschland abgeschaltet wird, wird noch etwas dauern."
    Da ich ja schon Shelly im Wohnwagen verbaut habe und nicht noch zusätzlich mit SIM-Card und 2G arbeiten will, habe ich die von mir beschriebene Möglichkeit gewählt.
    An- und Ausschalten der Heizung übers Internet reicht ja auch in den meisten Fällen schon und die Fernsteuerung des Thermostat ist ein "nice to have".
    Bei Facebook habe ich übrigens jemanden gefunden, der über ein von ihm entwickeltes Internetmodul die Abfrage von Bluetoothgeräten ermöglicht. So kann man dann die smarten Victron-Geräte aich von der Ferne überwachen. Diese kleine Box habe ich mir auch gegönnt. Ist noch in Entwicklungen aber den Solarladeregler kann ich schon auslesen.

  • Hallo,

    ok, muss sagen die Steuerung mit dem alten I NET geht auch über eine SIM. Die habe ich aber noch nie gebraucht. Mir hat es bis jetzt gereicht einzustellen: wie zu bestimmten Zeiten geheizt werden soll und welchen Thermostat benutzen soll: Vorrang E oder Gas und Warmwasser.

    Das funktioniert gut, selbst im kalten Skandinavien ohne Probleme.

    Was willst Du den noch Steuern?

    Ich hatte auch vor die Pumpensteuerung und Fußbodenheizung Fernzusteuern aber das habe ich sein gelassen, da weniger besser ist nach 3 Jahren Wintererfahrungen in Skandinavien.

    Wenn Du keine separaten Fühler einstellen kannst zB. Schlafraum oder Wohnabteil ist eine Zusatzplatine von Alde nachzurüsten.

    Von Victron glaube ich wird Software bereitgestellt die auf dem PI laufen soll. Was da aber alles mit implementiert ist weiß ich nicht.

  • Ich habe bei der Installation der Shelly mehrere Uni verbaut, um z.B. den Zustand der Fenster, der Tür, abzufragen, als Voltmeter, für den Regensensor, und dann auch gleich 5 Temperaturfühler verbaut:
    Batterietemperatur, Schlafraum, Wohnraum, Außentemperatur, Heizungsrücklauf.
    Ich habe jetzt das Shelly anstelle des Thermostatfühlers so programmiert, dass zwischen7 und 23 Uhr der Wohnraum zwischen 20 und 21,5 gehalten wird und zwischen 0 und 6.45 Uhr der Schlafraum zwisch3en 18 und 19 Grad.
    Leider konnte ich da keine Hysterie eingeben und musste also je Temperaturinterval 2 Szenen programmieren.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.