Konfigurieren Shelly H&T Gen3 - wie?

  • Also habe ich nun einen Shelly H&T Gen3. Meine Idee war, einen Sensor zu haben, den ich auch mal mitnehmen kann, um die Werte des Sensors in einer geschlossenen und blickdichten Box anzuzeigen. Dann kann ich mit meinem Handy einen AP machen mit gleicher SSID und PW wie beim Heimnetz, dann sollte der Shelly eine Verbindung bekommen. Oder ich trage es als 2. WLAN ein, den AP meines Handys. Wie auch immer. Aber: Ich komme nicht weiter.


    Die Shelly App verwende ich nicht und habe sie noch nie verwendet. Habe es auch nicht vor, ich mache alles über das Webinterface. Shelly-Geräte haben bei mir nur für ein Firmware-Update die Erlaubnis, sich mit dem Internet zu verbinden, sonst sind sie rein lokal (Internet-Zugriff verboten via Fritz!Box). Das funktioniert prima bei inzwischen schätzungsweise 30 Shelly-Geräten, meist 2pm oder 1pm (ggf Mini). Es nervt mich allerdings stark, dass ich für ein Firmware-Update Internet erlauben muss, das würde ich bei allen diesen Geräten lieber selbst holen und über ein Webinterface einspielen, IoT sollte man aus Sicherheitsgründen niemals Internet erlauben. Aber gut, das ist ein Detail am Rande.


    Jetzt möchte ich den H&T konfigurieren. Vorerst hängt er ohne Batterien an Permanentstrom, vielleicht bleibt das dauerhaft so. NTP-Server ist natürlich meine Fritzbox, Internet ist verboten. Ich kann es nicht einstellen. Ich möchte das 2. WLAN einstellen. Geht nicht, Shelly ist nicht erreichbar. Er verbindet sich nur alle paar Minuten für 3-4 Sekunden.


    Home Assistant hat ihn gefunden und zeigt ihn an, immerhin das geht. Aber aktuelle Werte hat der HA trotzdem auch nicht.


    Wenn ich es schaffe, das 2. WLAN wunschgemäß einzustellen, wie kann dann mein Handy seine Werte anzeigen, wenn er nie erreichbar ist? Ich würde ja mit einem Browser auf das Webinterface gehen wollen, aber er ist nie erreichbar. Wie kommt man an die Werte?

  • Zitat

    Measuring and reporting

    On batteries

    When running on batteries the Device behaves as follows:

    1. Wakes up every minute to do a measurement. If there is a 0.2 °C temperature or 3% humidity difference the screen updates. The default threshold for reporting is a change of 0.5 °C or 5%. If the change is less there will be no report sent.
    2. If for two hours there is no report based on threshold values, the Device unconditionally (disregarding threshold values) reports its status to Shelly Cloud and other connected channels.
    3. Due to self-heating a cool down period of 5 minutes is imposed. During this period the Device would not wake up at all.

    On USB power supply

    If powered via its USB port the Device will wake up every 5 minutes, perform a measurement, update its screen, unconditionally report to all connected channels, and sleep for 5 minutes.

    User initiated report

    If the user presses the Reset button (behind the cover) the Device will wake up, perform a measurement, update its screen, unconditionally report to all connected channels, and sleep for 5 minutes.

    https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-h-t-gen3

  • Ne, leider nicht. Ich habe 2 bestellt. Bei einem klappt das alles, aber der andere stürzt wohl beim Start ab. Von vorne.


    Der erste hat Firmware-Version 1.1.0-Beta oder so gehabt. Firmware-Update auf 1.3.3. Dann wurde 1.4.4 oder 1.5.0-Beta angeboten. Da habe ich die Release-Version 1.4.4 gewählt. Seither stürzt er wohl beim Start ab. Er zeigt noch einen Wert, dann macht er ein Display Update auf Uhrzeit und Netz. Aber danach ist er tot, jedenfalls reagiert er nicht auf den Knopf und die Uhrzeit bleibt stehen. Deshalb habe ich auch so geflucht, da geht einfach nichts. Egal wann, wie oft und wie lange ich Reset drücke, wenn das Teil mit Strom versorgt wird.


    Beim zweiten habe ich die Firmware-Updates auch gemacht, der hatte den gleichen Stand, aber nach der 1.3.3 die 1.5.0-Beta ausgewählt. Das hat funktioniert (beim ersten bin ich da nicht sicher, der ist im Update stehen geblieben und hat auf nichts reagiert, bis ich nach einer Ewigkeit, halbe Stunde oder so, den Strom weggenommen habe). Und der läuft einwandfrei. Auf Knopfdruck ist da 3 Minuten lang Setup möglich.


    Im Changelog für Shelly Gen3 habe ich dann einen Fix in der 1.4.5 gefunden "Fix HT Gen3 unresponsive device" und frage mich, ob das der Zustand ist, den das erste Exemplar jetzt hat und wie ich da rauskommen könnte.

    3 Mal editiert, zuletzt von gantim (10. Januar 2025 um 01:00)

  • Meine Idee war, einen Sensor zu haben, den ich auch mal mitnehmen kann, um die Werte des Sensors in einer geschlossenen und blickdichten Box anzuzeigen. Dann kann ich mit meinem Handy einen AP machen …

    Bei dieser Idee würde ich eher zu Bluetooth BLE Geräten von Mitwettbewerbern greifen.
    Die sind von der Philosophie so auch eher gebaut, geplant und beworben worden.
    In meinen Augen sind die H&T eher für Heimgebrauch gedacht worden.

  • Es ist ok, freiwillig etwas vom Hersteller bereitgestelltes zu verwenden. Dass ein Gerät ein Firmware-Update macht, indem es den Hersteller kontaktiert. Dass man sich registrieren kann, um die Garantie zu verlängern. Dass man eine App verwenden kann, um nicht selbst etwas zur Abfrage oder Steuerung oder sonstigem Zugriff einrichten zu müssen. Es ist ok, wenn man den Server des Herstellers nutzen kann, wenn man nicht bereit ist, eine Open-Source Serverkomponente zu installieren.


    Es ist nicht ok, wenn ich vom Hersteller abhängig bin. Laufen seine Server nicht mehr, ist mein Cloud-Dienst kaputt? Stellt der Hersteller die App ein, kann ich das Gerät nicht mehr verwenden? Ich habe das Gerät gekauft. Geht der Hersteller des Staubsaugers Pleite, so läuft der Staubsauger weiter. Muss. Sonst ist es nicht gekauft. So wie E-Books, die lizenziert man üblicherweise bzw. kauft ein Nutzungsrecht. Man kann sie nicht verschenken, man kann sie nicht weitervererben. Sie gehören einem nicht wirklich. Kauft man ein Gerät, so sollte man die Kontrolle darüber mit erwerben. Auch und gerade bei IoT-Komponenten, wo die Software üblicherweise einen geringeren Sicherheitsstandard hat als in allen anderen Branchen.


    Das habe ich als Cloudidee zusammengefasst.


    Bei Shelly H&T kann ich einen MQTT-Server auf dem Handy installieren, diesen im Sensor eintragen, meinem Handy das Internet verbieten, einen Hotspot bereitstellen und bekomme die Daten aufs Handy, Das ist noch theoretisch, aber ich bin zuversichtlich, dass das klappen wird. Wenn das nicht geht, gibt es immer noch Möglichkeiten mit alternativer Firmware wie Tasmota (habe ich mir noch nicht angesehen). Aber wie geht das bei Bluetooth-Sensoren? Anders gefragt: Welche von diesen BLE-Sensoren kann ich auslesen, ohne eine App des Herstellers zu verwenden? Ich habe viele von diesen Sensoren gefunden, aber keinen, bei dem eine Nutzung ohne spezielle App vorgesehen ist/beworben wurde.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.