Script für einfache Heizungssteuerung mit Zeitschaltung

  • Hallo Liebe Shelly Gemeinde,


    Habe jetzt viel probiert mit Scripts, möchte gerne ein "schönes" Script haben dass bei eien Shelly Pro 3 mit 3x Shelly BLU HT eine Fußbodenheizungssteuerung mit Stellmotoren (EIN AUS) Lokal laufen lassen

    Momentan habe ich das ganze über den Shelly Internen Thermostatmodus angelegt, leider ist da sehr schwierig das jemanden weiterzugeben und zu erklären wie er Zeiten und Temparaturen einstellt.


    Bräuchte halt ein Script das Werte aus einen SOLL Temperaturwert ausliest für Normal und Eco Modus - die dann Zeitgesteuert werden. das ganze Wäre in einer WG mit Mehreren Wohnungen und würde dann kopiert werden pro Wohneinheit

  • Hallo,

    zu deinem Glück arbeite ich gerade an einem solchen Script. Allerdings wird dir das erstmal nichts nützen.

    Du kennst ja schon den internen Thermostatmodus. Diesen würde ich absolut nicht empfehlen, denn dieser läuft allem Anschein nach nur mit Internetverbindung in der Cloud. Deshalb solltest du eine andere Lösung suchen.

    Ein Shelly Script löst zwar genau diese Probleme und Abhängigkeiten, hat jedoch keine Oberfläche. Was ja dein größtes Anliegen ist.

    Um eine geeignete Oberfläche zu haben, empfehle ich dir Home Assistant (mit anderen Produkten wie io Broker habe ich persönlich keine Erfahrungen).
    Dort kannst du ein Generic Thermostat anlegen und dein Cloud basiertes Thermostat ersetzen.

    P.S.: Wenn du wenig gebastel haben möchtest und entsprechende Kabel verlegt sind würde ich dir ohnehin zu einem Shelly Wall Display raten.

  • Aber halt! Wieso habe ich den eingangs erwähnt, das ich gerade ein einem Script arbeite?

    Die o.g. Lösung mit dem Generic Thermostat hat für mich noch einen Nachteil. Sollte Home Assistant mal nicht hochfahren oder ausfallen, funktioniert meine Heizung nicht mehr. Ich bevorzuge hier eine autarke robuste Lösung. Und hier kommt ein Shelly Script ins Spiel.

    Ein Shelly Script hat nur wenige Möglichkeiten mit der Außenwelt zu kommunizieren. Als erstes gibt es hier die virtuellen Komponenten, welche den Charme haben, dass sie funktional in der Shelly Welt zur Verfügung stehen. Allerdings ohne jeglichen Komfort.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Eine Möglichkeit die hier sehr gut funktioniert ist MQTT. Hier wäre es sogar denkbar eine eigene App drüber zu stülpen, so dass man nur einen MQTT Server als Vermittler benötigt. Einfacher ist es eine Software zu finden, welche MQTT mit einer generischen Oberfläche verbindet. Und wer kann das bereits im benötigten Kontext? Home Assistant!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Anmerkung: Der Shelly H&T Gen3 pusht leider nur Differenzen von 0,5° Kelvin. Mit einem Shelly BLU H&T hätten wir hier eine viel schönere Treppe und eine Hysterese von 0,2° Kelvin.

    Wie weit ist mein Script?

    Prinzipiell funktioniert es bei mir Zuhause bereits sehr gut. Dennoch gibt es Potential für Verbesserungen:

    • Aktuell ist es auf einen Shelly H&T Gen3 oder einen externen HTTP RPC Trigger ausgelegt und unterstützt den Shelly Blu H&T nicht. Wenn mir hier jemand eine kleine Hand voll Shelly Blu H&T spendiert, würde es der Weiterentwicklung sehr helfen :D
    • Fenster Sensoren und Außentemperatur werden auch noch nicht unterstützt. Weiß aber auch nicht, ob das bei Fußbodenheizung viel hilft.
    • Es fehlen noch Dinge wie ein ECO Modus, was auch etwas schwierig wird, da zumindest beim Shelly Pro 4 die Anzahl der verfügbaren virtuellen Komponenten nicht ausreicht. Es ist aber nicht gänzlich unmöglich.
    • Zeitsteuerungen. Diese sind zwar in Home Assistant bezüglich HAVAC auch nicht gerade hübsch abzubilden, sind dort jedoch ausreichend Verfügbar.
  • Ich kann nur sagen, Thema verfehlt, auch wenn es sich interessant anhört. Der TE wünscht sich ein Script, was er dann einfach an verschiedene Nutzer weitergeben möchte und welches nicht vieler Erklärung bedarf. Wahrscheinlich ist das etwas untergegangen, weil die entscheidenden Wünsche im Eingangspost extra klein geschrieben wurden.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Hallo Krauskopp,
    vielen dank für deinen Hinweis in diese Richtung hatte ich den TE wirklich nicht verstanden.
    Allerdings tun sich mir dann noch viele neue Fragen auf. Ich frage mich ob der Ansatz vom TE in dieser Form praktikabel ist oder ob ich ihn immer noch nicht verstanden habe.

    Lieber LeGreatMaxiking,
    ich kann dir gerne den Prototypen meines Scripts zur Verfügung stellen. Du könntest es auf deine Bedürfnisse hin Anpassen.
    Ich würde dir auch weiterhin meinen Ansatz, die Temperatur über eine virtuelle Komponente zu steuern, empfehlen. Denn somit ersparst du dir eine Scriptanpassung, wenn die Temperatur spontan geändert werden soll.

    Viele Grüße,
    Marco

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.