Welche Schalterdosen für den Shelly 2.5?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    wir haben letztens unser Badezimmer vollständig renoviert und 61 mm tiefe Hohlraumdosen verbaut. Hier passen die Shellys bequem rein. Nun sind im Wohnzimmer 47 mm tiefe Dosen verbaut. Meint ihr, ich bekomme den Shelly hier ohne größere Probleme rein? Habt ihr Erfahrungen?

    Viele Grüße

  • Hallo Acemachine

    und Herzlich Willkoemmen im Forum

    ja passen gerade saugend rein, da darf aber dann kein Stück Draht Zuviel in der Dose sein.

    Aber wenn das Hohlwand ist, kannst du die dosen doch relative leicht gegen tiefere Dosen tauschen.

    Ist halt nur bissel mehr aufwand, muss Strom abschalten und Kabel neu verdrahten.

  • Vielen Dank Albatros für deine schnelle Rückmeldung.
    Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Ich kannte diese Dosen nur unter dem Begriff Hohlwanddosen, es sind aber Schalterdosen :).
    Wieder was dazu gelernt ;-)

    VG

  • Acemachine 5. Mai 2020 um 09:40

    Hat den Titel des Themas von „Welche Hohlraumdosen für den Shelly 2.5?“ zu „Welche Schalterdosen für den Shelly 2.5?“ geändert.
  • Ich kannte diese Dosen nur unter dem Begriff Hohlwanddosen, es sind aber Schalterdosen

    ok da wird's dann dreckig wenn man die dosen tauscht, alternativ, was ich aber nu nicht gesagt habe, da es nur ein Gedanke ist, man könnte das was hinten fehlt rausnehmen aus der Dose.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo Acemachine

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Man kann (wie Albatros L-39 schon schrieb) auch in solche "47mm"-Dosen einen Shelly 2.5 unterbringen,

    aber man muß:

    • sehr sauber arbeiten
    • keine überflüssigen Leitungen
    • ggf. unnötig lange Leitungen etwas einkürzen
    • keine überflüssigen oder zu großen Klemmen verwenden
    • möglichst flach bauende Schalter verwenden
      ==> z.B. für Rolläden besser einen Serientaster anstatt eines echten Jalousieschalters verwenden, die bauen meist wesentlich flacher.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.