Kann TRV kontinuierlich regeln?

  • Hallo

    An einem normalen Thermostatkopf am Heizkörper ist eine Flüssigkeit die sich ausdehnt oder zusamenzieht und so den Stift etwas weiter reinschiebt oder weiter herauszieht. So ist immer eine gewisse Temperatur im Heizkörper.

    Ich habe gestern den Shelly Blu TRV an einem Heizkörper in der Garderabe montiert. Solltemperatur ist 18 Grad. Die Temperatur pendelt laut Sensor zwischen 16,5 und 21,5 hin und her. Bei Bedarf geht die Ventilstellung kurz auf 34% (oder auch mal 19%) und geht dann wieder auf 0%, der Heizkörper ist dann kalt. Erinnert an die Stellmotoren für Fußbodenheizung. Die kennen auch nur EIN und AUS.

    Ist dieses Verhalten normal?
    Kann man die Steuerung irgendwie anders einstellen, dass anstatt Ventilstellung 0 die Tempertur kontinuierlicher geregelt wird?

    Hätten alle Heizkörper einen Blu TRV - bei Ventilstellung 0 - die Umwälzpumpe mag das gar nicht!

    Freundliche Grüße
    Gerold

  • Hallo,

    im Prinzip ist das grundlegende Verhalten normal. Auch ein klassischer Thermostatkopf schließt das Ventil zu 100%.
    Früher hatte man deshalb bei alten Heizanlagen einen Bypass installiert, allerdings in der Praxis meist nur um Pfeifgeräusche bei der Umwälzpumpe zu vermeiden.
    Moderne Umwälzpumpen können je nach Betriebsmodus (z.B. Auto-Adapt bei Grundfoss) erkennen ob die Ventile warmes Heizungswasser anfordern und steuern so die Drehzahl der Umwälzpumpe.

    Den Algorithmus der Ventilstellungen habe ich noch nicht ganz verstanden. Hier beobachte ich gerade noch sehr viel.

    Das Verhalten mit einer gemessenen Hysterese von 5 Kelvin (21,5 - 16,5) ist zu viel. Nach meiner Einschätzung ist die Hysterese der Shelly Blu TRV fest auf 1 Kelvin eingestellt. Und zwar egal ob du die TRV mit internen Sensor, externen Sensor + interner Sensor oder nur externer Sensor (als Behavior "Fußbodenheizung" einstellbar) betreibst.

    Die von dir genannte Schwankung kann viele Ursachen bzw. eine Kombination mehrerer Ursachen sein.

    Ich würde dir die gleiche Lösungsstrategie empfehlen, welche ich gerade selbst bei mir durchführe:

    • Update auf die neueste Firmware. Stand heute: TRV v1.1.3, Gateway v1.4.99
    • Aufzeichnen aller Sensoren über eine Software, die eine schönere Ansicht als die der Shelly App bietet. In der kumulierten Ansicht mit min/max Kurve erkennt man zu wenig.
      • In meinem Fall ist dies HomeAssistant mit BTHome Erweiterung.
      • Außerdem kann die Vorlauftemperatur der Heizung und ob die Pumpe läuft interessant sein, denn während der Warmwasser-Vorrangschaltung läuft dein Heizkreis ggf. für ~30 Minuten nicht.

    Ich habe das aktuellste TRV Update selbst erst jetzt eingespielt und muss die Situation weiterhin beobachten.

  • Mein jüngstes Fehlerszenario war, dass die Temperatur vom externen Sensor nicht mehr übernommen wurde. Somit hat der Heizkörper nicht mehr geheizt, weil er dachte, die Temperatur ist ausreichend.

    Da ich zwei TRVs am selben Gateway mit dem selben Sensor betreibe (also zwei Heizkörper im selben Raum), kann ich mit Sicherheit sagen, dass es nicht an der Bluetooth Verbindung vom Sensor zum Gateway lag.

    Meine Lösung war hier ein Neustart des Gateways.

    Mich würde interessieren, ob du einen externen Sensor verwendest und ggf. den selben Fehler hast.

  • Hallo zusammen

    Habe auch TRV's verbaut und immer in Kombination mit einem blue H&T als externen Sensor( also über Fußbodenheizungsmodus). Nach meinen Beobachtungen wird die Temperatur viel zu selten an das TRV übertragen. Also angeschlossener Sensor zeigt z.B. 20.7 und am TRV unter aktueller Temp. Steht 20.4. Ist das bei euch auch so?

  • Kann man die Steuerung irgendwie anders einstellen, dass anstatt Ventilstellung 0 die Tempertur kontinuierlicher geregelt wird?

    Ich habe da noch etwas für dich gefunden:

    Code
    http://192.168.xxx.xxx/rpc/BluTrv.Call?id=200&method=TRV.SetConfig&params={id:0,config:{min_valve_position:10}}

    Mit dieser RPC Methode sagst du dem TRV mit der ID 200, dass es das Ventil nur zu 10% schließen darf. Dauert ein paar Minuten bis die Änderung Auswirkungen zeigt. Die aktuelle Einstellung kannst du dann mit der Methode "Trv.GetConfig" abrufen. Der Default-Wert ist 0.

    Das entspricht doch dem was du gesucht hast?

    Ich selbst würde diese Einstellung nur verwenden, wenn ich ein altes Handventil mit existierendem Raumthermostat ersetzen möchte, denn in dieser Konstellation steuert das Raumthermostat die Vorlauftemperatur und die Pumpe des Heizkreises.

    Viele Grüße,
    Marco

    Einmal editiert, zuletzt von marco.gr (3. Januar 2025 um 22:01)

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.