Für Shelly habe ich mich deshalb entschieden, weil das Ganze auch ohne WLAN und ohne Zentrale funktioniert. Daher habe ich zusätzlich zu den Szenen in der App je einen Bluetooth-Sender mit einem Shelly gekoppelt und die gewünschten Basis-Funktionen in lokalen Skripten hinterlegt.
Meine Frage ist, wie die auf den Shellies lokal gespeicherten Skripte mit den in der Cloud hinterlegten Szenen zusammen spielen. Ist das irgendwo dokumentiert? Sind beide Dinge komplett unabhängig voneinander? Wird aus der Szene in der Cloud automatisch ein lokales Skript generiert? Löscht eine Szene in der Cloud die lokalen Skripte?
Mit Ausprobieren komme ich nicht zu einer befriedigenden Antwort. Es scheint zu funktionieren, aber das Ausprobieren mit Abschalten des WLAN ist etwas mühselig. In einem Fall scheint auch ein lokales Skript gelöscht worden zu sein, ohne dass ich den Auslöser dafür kenne.
Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.
Hinweis für Entwickler
Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.