Kann man die Schalter (S1-S4) mit 12v/24v schalten während die I/Os auf 230v läuft?

  • Hallo zusammen,

    kurze Verständnisfrage: ich möchte mein Haus auf Shelly 4 Pro umstellen (lassen) und habe mich gefragt, ob man für die Steuerung der Schalter ein separates 12v bzw. 24v Kabel verwenden kann, oder ob es zwingend die gleiche Phase wie bei L sein muss. Grund dafür ist einfach der Platz: Für 12v könnte ich Telefonkabel verwenden.

    Danke und viele Grüße,

    Christian

    • Offizieller Beitrag

    Hallo christianG

    WILLKOMMEN IM FORUM

    Getrennte Spannungen zwischen Versorgung und Schaltersignal geht bei KEINEM Shelly.

    Beim Shelly 1 ist es möglich für den Last- (KlemmeI/O) und den Versorgungs-/Steuerstromkreis (Klemme L,N,SW) verschiedene Potentiale zu verwenden, also Versorgung/Tasten mit 12VDC/24-60VDC und die Last mit 230VAC, oder Versorgung/Tasten mit 230VAC (Phase 1) und die Last mit 230VAC (Phase 2). Kostentechnisch wäre das sogar noch günstiger:

    • 4x Shelly 1 = 43,60€
    • 2x Dual-Hutschienenhalter = 17,98€
    • macht zusammen 61,58€. Ein Shelly 4Pro kostet 69€

    Allerdings hättest Du dann keine Strommessung. Bei anderen Shellys ginge es nur mit zusätzlichen Koppelrelais die dann nochmal ca. 5-6€/Kanal kosten würden.

    Falls Du auch Rolläden ansteuern möchtest, dann mußt Du den Shelly 2.5 verwenden. Ein Shelly 4Pro hat keinen Rolladenmodus.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Danke, Berd, für die schnell Antwort. Dann eben doch "richtig".

    Für Dimmer / Rollläden habe ich sowieso schon geplant einige Shellys mit Hutschienenhalter mit in den Sicherungskasten zu bauen.

    • Offizieller Beitrag

    Falls Du es noch nicht gesehen hast. Hutschienenhalter für alle Shelly-Typen gibt es ==> Hier zu vergünstigten Konditionen für Forenmitglieder.

    Grüße Bernd

    Mein "Smarthome":

    FHEM als "Master"(Cloud-Free :))mit 89 Shellys(1,1PM,2,2.5,4Pro,RGBW2,PlugS,Uni, alle mit Original-FW),13x Sonoff (Tasmota-FW),12x Blitzwolf/Gosund(Tasmota-FW),85x One-Wire Temp-Sensoren(16x D1-Mini mit Tasmota-FW),51x Modbus(Hutschienenzähler),31x Intertechno 433MHz(Rolladen-Aktoren),16x FBDECT(8 Heizkörperthermostate,8 Schaltsteckdosen),21x Homematic(16 Raumthermostate,3 FB-Heizungsaktoren,2 Repeater),1x Loxone MiniserverGo,etc

    Neues von Print Worth 3D: ==> Marktplatz

  • Hmm, was auch noch gehen kann: Ein Optokoppler wird zwischen L und SW geschaltet. Der Schaltstrom beträgt ca 4 mA auf der Shelly Seite. Dann könnte auf der anderen Seite eine Gleichspannung / Wechselspannung von einem getrennten Netz ( oder auch anderen Spannungsniveau) erfolgen. Bauteilkosten unter 2 € (Optokoppler ca 30 Cent, Widerstände, Lochrasterplatine, Gehäuse,...)

    Das kann auch Hilfreich sein, wenn der Shelly und der Schalter nicht an der gleichen Sicherung hängen.


    Oder es sollen mehrere Shellys gleichzeitig angesteuert werden. Bei zwei bis drei Shellys geht das noch, bei 10 geht es nicht mehr, dann entstehen "Geisterschaltzustände". Abhilfe: jeden Shelly mit Optokoppler trennen => Dann klappt es.

    Solltet Ihr das nicht dimensionieren können (welchen Wert muss welcher Widerstand haben) dann bitte nicht nutzen! Schont Euer Leben (und bleibt immer noch Zuhause, wenn Möglich)