Wechselrichter (bis 2kWp) als Null-Einspeiser mit [pro]3EM?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Meine PV Anlage wächst und wächst (awattar->Laden Batterie/Überschuss->Wärmepumpe) aber was mir noch fehlt ist eine Nulleinspeisung für mein Batteriepaket (15kWh) momentan speise ich konstant von 19:00-9:00 mit 300W ein. Im Winter bin ich da aber schnell schon leer (Ladezustand nur 10%)

    Hat jemand eine Null Einspeisung mit einem (egal welchem) Wechselrichter schon in Betrieb mit einem.pro3em?

    Danke für.die Infos

  • Frage: Was hat ein Pro 3EM vordergründig mit Nulleinspeisung zu tun? Du kannst damit was messen und mittels AddOn was schalten. Einen WR in der Ausgangsleistung regeln kannst Du damit nicht.
    Ich arbeite beispielsweise mit einem Victron Multiplus. Das ist Laderegler, Wechselrichter und Steuergerät. Dort ist die Batterie , das Netz und meine Hausanlage, also die Verbraucher, sowie ein kompatibler Zähler angeschlossen. Dem sage ich: "Speise 0W ins öffentliche Netz, entlade Batterie nicht unter X% und nicht über XW. Wenn die Batterie voll ist und die Sonne nicht verschwinden will (passiert im Winter bei mir nicht), schalte Wärmepume oder Klimaanlage zu". Und wenn noch mehr übrig ist, dann gehts ins Netz. Könnte auch die PV runterregeln. Wozu.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Ich messe mit nem 3em die gerade aktuelle Leistung und passe die Ausgangsleistung vom Hoymiles WR an.

    Als Mittler zwischen 3em und der ahoy-DTU für den WR ist eine HM CCU via MQTT dazwischen. Geht so lala, aber für mich ausreichend, um eine Einspeisung zu verringern, nicht zu verhindern. Dazu ist das alles zu langsam.

    Eventuell könnte ein HA das schneller, aber habe ich noch nicht probiert.

    Eine Option wäre vielleicht auch, wenn möglich die Konstanteinspeisung für die Wintermonate manuell zu verringern?

  • Wer den PV-Wechselrichter runterregelt, hat was zu verbergen. Aber die Batteriegeschichte ist etwas uneffizient.

    Bei mir spielt HA und OpenDTU zusammen. Den Hoymiles-WR kannst Du damit auch nicht in Echtzeit regeln, also im Sekundenakt.

    Welche Möglichkeit hast Du, um das Laden und Entladen der Batterie zu beeinflussen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Frage: Was hat ein Pro 3EM vordergründig mit Nulleinspeisung zu tun? Du kannst damit was messen und mittels AddOn was schalten. Wozu.

    Naja...viel kapiert hast du nicht, manchnal ist nicht antworten die beste Antwort. Frage bitte löschen, wenn es nicht einmal der "Spezialist" versteht, oder Spezialisten austauschen.....ooops, jetzt bekomme ich wieder einen Punkt vom Moderator.....

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.