Hallo,
ich würde gerne eine alte Zeitschaltuhr mit der Bezeichnung Theben 610s durch einen Shelly 1PM pro ersetzen. Dabei habe ich folgendes Verständnisproblem,
Die Zeitschaltuhr bekommt über L1 und N ihre Betriebsspannung. An 1 wird L2 zu 2 durchgestaltet im aktiven Fall was wiederum auf einen 3 fachen Schließerschütz geht, der dann betätigt wird.
Im Grunde kann man die Schaltung ja genauso übernehmen. Der Shelly bekommt seine Betriebspannung und schaltet dann L2 zu O.
Aber, wenn ich mir das Schaltbild des Shellys ansehe dann ist die L Leitung für die Betriebsspannung und für I - Eingang verbunden. Also es sind nicht zwei Phasen sondern es wird nur mit einer gearbeitet.
Trotzdem wird die Aufteilung von L aber dann noch mit zwei Sicherungsautomaten für die Betriebspannung und für I abgesichert.
Habe ich das wirklich richtig verstanden? Oder kann ich auch einfach die Schaltung vom Theben übernehmen??
Vielen Dank fürs lesen.