Homebridge / Shelly / HomeKit

Drittanbieter Anwendungen werden nicht durch Shelly selbst supported! Haftung ist hierfür ausgeschlossen!
  • Moin,

    ich kann mich immer noch nicht entscheiden, welches SH-System ich am Ende einsetzen werde. Aktuell spiele ich wieder ein bisschen mit Homebridge auf meiner SYNO rum.

    Das DS9 Plugin erkennt zumindest meine Shelly's (mehrere 1 Mini Gen3 und Plus Plug S) allerdings die Plugs ohne Angabe der Leistungsermittlung. Blöd: bei jedem Neustart (und Homebridge muss man ständig neu starten) sind die selbst eingetragenen Namen gelöscht und durch Switch(n) ersetzt.

    Dann erkennt HomeKit nur einen von drei Shelly 1, keinen Plug. Und wenn ich den einbinden will soll ich einen "Konfigurationscode" eingeben oder den QR-Code abscannen ... Bahnhof ... :(

    Wer kann erhellendes beitragen?

  • Warum muss man homebridge ständig neu starten? Ich kenn das System nicht.

    Schau dir mal Home Assistant an, da sind alle shellys einfach zu integrieren. Neustart wenn nur wegen updates.

  • Ich teste gerade alles aus, um zu sehen was für mich die beste Lösung ist.

    HA läuft schon auf einem alten iMac und da habe ich alles schon eingebunden, aber es ist unfassbar umfangreich und verlangt viel Arbeit – ebenso wie iOBroker. Das hab ich nur mal angetestet. Ebenso habe ich Everhome am laufen - das hat sich durch die Einbindung der Solaranlage so ergeben (Hometracker etc.). Aber das ist ein kommerzielles Produkt ohne Community-Entwicklungen. Okay, man kann Entwicklungen wie OpenDHU und den TruckStick einbinden, dafür sind sie offen. Aber Lösungen z.B. zum einbinden von (entkoppelten) Tuya-Geräten bieten sie nicht an.

    Wie gesagt: ich teste aus, was meinen Bedürfnissen am besten entgegenkommt. Und Homebridge ist nicht das schlechteste System. Es ist einfach eine Brücke zum Einbinden von Geräten sodass sie im HomeKit verwaltet werden können. Und es läuft auf meiner unterforderten Syno. Die ganze Steuerung (auch Siri) läuft dann über HomeKit. Leider ist die Community nicht so groß und es gibt auch nicht soo viele Entwicklungen wie in HA.

    P.S: Immer wenn man eine neue "Bridge" (in HA nennt sich das "Integration") eingebunden hat muss man das System neu starten und auch ganz oft wenn man ein neues Gerät in eine Bridge eingebunden hat, damit die Steuerfiles vom System neu eingelesen werden.

    P.S.2.: Nein, HA lasse ich nicht auf der Syno laufen! Das ist mir zu kritisch, da HA ja ständig vom User bedient wird. Homebridge routet nur. Die Bedienung geschieht auf dem Endgerät.

  • Schon mal matterbridge angeschaut?


    Auch resetten bei mir keine Namen beim Neustart. Und zu guter letzt: wenn alles läuft nimmt auch die Frequenz der Neustarts ab 😉


    PS: ich nutze Homebridge und matterbridge mit docker auf einrm pi

  • Wie hast du Matterbridge eingebunden? Ich habe es versucht, aber es wird mir nicht als Plugin angezeigt.

    Homebridge läuft bei mir mit Docker auf einer Syno.

    Gestern habe ich die App "Controller für HomeKit" ausprobiert. Die hat einen Konfigurationscode angezeigt, mit dem ich die Shelly's in HomKit einbinden konnte.

    Aber die zeigt mir ausserdem die Homebridge, die Shelly SubBridge und ein WIZ SubBrigde als Gerät an. Wobei ich in der Shelly SubBridge die Shelly's sehe, in den anderen beiden sehe ich keine Geräte – obwohl ich eine WIZ-Steckdose habe. Alles sehr merkwürdig.

    Einmal editiert, zuletzt von smrthme (13. November 2024 um 20:29) aus folgendem Grund: ergänzung

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.