Shelly Plus 2PM melden Ausgangsstatus nicht korrekt. Konkrete Ursachenforschung ->am Ende des Fred

  • Funktion: Anzeige von Stromüberschuß, wenn die PV einspeist.

    Problem: die Szenen funktionieren nicht wie gedacht. Wahrscheinlich liegt es an den Triggern.

    Eigentlich wäre es ja ganz einfach:
    Eine Shelly Color Bulb hängt im Wohnzimmer und zeigt mir und meinen Mitbewohnern grob an, wieviel überschüssiger Strom gerade ins Netz eingespeist wird.
    Und daß es jetzt eine gute Idee wäre z.B. die Waschmaschine oder den Geschirrspüler laufen zu lassen.

    Nun ist es aber so, daß bereits 3 Verbraucher in Abhängigkeit der Überschußleistung geschaltet werden.
    Diese Verbraucher schalten aber selbstständig wieder ab, wenn sich der Verbrauch (des Hauses) verändert, weil z.B Waschmaschine oder Geschirrspüler oder Kühlschrank eingeschaltet werden.

    Deshalb gibt es dafür recht umfangreiche Szenen um den ´"Nutzern" anzuzeigen wieviel Leistung ihnen zur Verfügung stünde, wenn die Ladegeräte ausgeschaltet wären.

    Für die Lampe gibt es 5 Szenen:
    Einschalten der Farbe "Blau", "Gelb", "Grün", "Rot", "Aus"
    Blau = 0-200W Einspeisung ins Netz
    Gelb = 200-400W Einspeisung ins Netz
    Grün = 300-600W Einspeisung ins Netz
    Rot = mehr als 600W Einspeisung ins Netz
    Aus = Lampe aus, wenn keine Einspeisung ins Netz

    3 variable Verbraucher: Ladegeräte für eine Batterie.
    Diese werden, orientiert an dem aktuellen Verbrauch/Einspeisung des Hauses zu bzw. abgeschaltet.
    Dies läuft in separaten Szenen und funktioniert schon über ein Jahr problemlos.
    Ladegerät 3 = 100W (Grundladung)
    Ladegerät 1 = 150W (1. volle Ladestufe)
    Ladegerät 2 = 150W (2. volle Ladestufe)

    Nun soll bei der Farbwahl für die Lampe der aktuelle Verbrauch der Ladegeräte berücksichtigt werden.

    Beispiel 1:
    Nur die Grundladung ist aktiv, die Ladegeräte sind aus. Der Shelly 3EM misst 50W Verbrauch; Wert = 50 (Bezug aus dem Netz)
    -> 50W Bezug - 100W Grundladung = effektiv wären 50W Einspeisung gegeben, wenn die Grundladung nicht wäre.
    Da sich die Grundladung automatisch abschalten würde, wenn der Bezug längere Zeit über 50W wäre, soll dem Nutzer durch
    die "blaue" Lampe angezeigt werden, daß zwischen 0W und 200W Strom "über" wäre.

    Beispiel 2:
    Nur die Grundladung ist aktiv, die Ladegeräte sind aus. Der Shelly 3EM misst 250W Einspeisung; Wert = -250 (Einspeisung ins Netz)
    -> 250W Einspeisung - 100W Grundladung = effektiv wären 350W Einspeisung gegeben, wenn die Grundladung nicht wäre.
    Da sich die Grundladung automatisch abschalten würde, wenn der Bezug längere Zeit über 50W wäre, soll dem Nutzer durch
    die "gelbe" Lampe angezeigt werden, daß zwischen 200W und 400W Strom "über" wäre.

    Die Ansteuerung der Lampe funktioniert, lediglich die Abarbeitung der Szenen klemmt.

    Die Hardware besteht aus:
    1x "Shelly 3EM" für die Messung der Gesamtleistung: positive Werte = Bezug aus dem Netz, negative Werte = Einspeisung ins Netz
    3x "Shelly Schalter" für die Ansteuerung von Ladegeräten
    1x Shelly Color Bulb zur Anzeige des potentiellen Stromüberschusses

    Aber jetzt Schluß mit dem Rahmenprogramm und ab geht´s zur eigentlichen Frage:

    Das Folgende kann getrost übersprungen werden. Die bisherige Lösung steckt im letzten Post.

    Als Beispiel füge ich mal einen Ausschnitt aus so einer Sequenz als Bild bei.
    Dieser Ausschnitt beinhaltet keine Trigger, die die Sequenz auslösen, da ich schon alles ausprobiert habe, was mir eingefallen ist.
    Deshalb habe ich den Ausschnitt "neutralisiert".

    Die Zustände "Freigabe Ladegerät 1-3" sind binär kodiert in den einzelnen Abschnitten der jeweiligen Szenen durchdekliniert.
    Per "Leistungsmessung" wird mit einer oberen und unteren Grenze der Bereich selektiert.

    Der unten abgebildete Ausschnitt ist eine von 5 entsprechenden Sequenzen in der Szene für das Umschalten auf blau.
    Die Sequenzen unterscheiden sich nur durch die Kombination der Zustände der "Freigabe-Schalter" und der Leistungsbereiche.

    Nun zur Frage: welchen Trigger sollte man hier verwenden, damit die Sequenz "durchschaltet".

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    5 Mal editiert, zuletzt von Ewald Lais (4. November 2024 um 21:36) aus folgendem Grund: Informationen zur Installation ergänzt. Diese waren zwar zur Beantwortung der Frage nicht erforderlich, jedoch wurde auch Interesse an der grundsätzlichen Funktion der "Steuerung" gezeigt.

  • Die Szene sieht schon komisch aus, die fragt was aus ist und etwas wie weniger 100W und über -100W..
    Da gibt es immer ein "und", also müssen alle Bedindigungen gleichzeitig erfüllt sein.
    Wenn die Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind, wird die gestartet.
    Denk mal über mehr wie 100W und gleichzeitig mehr wie -100W nach ;)
    Szenen kennen auch ein "oder"

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Nun, das ist nur eine Sequenz.
    Insgesamt sind es 5 dieser Sequenzen pro Szene.
    Die 5 Sequenzen sind per "ODER" miteinander verknupft.

    Diese Sequenz soll aussagen:
    Wenn
    "Freigabe1=aus" UND "Freigabe2=aus" UND "Freigabe3=ein"
    UND "die vom Netz bezogene Leistung<100W"
    UND "die ins Netz eingespeiste Leistung>100W"
    Dann "Lampe - > Blau"

    Sie soll also aktiviert werden wenn der 3EM zwischen 100W Einspeisung und 100W Verbrauch misst.
    Das entspricht dem 3EM-Meßwert von "Größer -100" UND "Kleiner 100".

    Die nächste Sequenz ist mit der obigen mit ODER verknüpft und lautet dann in etwa wie folgt:
    Wenn
    "Freigabe1=an" UND "Freigabe2=aus" UND "Freigabe3=an"
    UND "Leistung<250"
    UND "Leistung>50"
    Dann "Lampe -> Blau"

    Die dritte Sequenz lautet dann:
    Wenn
    "Freigabe1=an" UND "Freigabe2=an" UND "Freigabe3=an"
    UND "Leistung<400"
    UND "Leistung>200"
    Dann "Lampe -> Blau"

    Und so weiter...

    Es ist also immer ein Schaltzustand mit einem Leistungsbereich verknüpft und dann einer Lampenfarbe zugeordnet.

    3 Mal editiert, zuletzt von Ewald Lais (2. November 2024 um 07:37)

  • Und die Lampe leuchtet immer blau. Aha.

    Und wo sind jetzt die -100 geblieben?

    Und was bedeutet die Freigabe jeweils? Das die Ladegeräte arbeiten dürfen?
    Und dann? Ladegeräte schalten ein und Leistngswerte gehen hoch (Netzbetrieb) und alle Bedingungen stimmen nicht mehr.
    Irgend wie nicht plausibel. Waschmaschine, Trockner usw. sind noch gar nicht im Spiel.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Dieses Thema enthält 31 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.