HTTP-Ein-Ausgangsbefehle für Shelly Plus 2PM

  • Hallo Miteinander,

    mittlerweile hat mein erster Shelly2.5zur Rollladensteuerung sich verabschiedet. Als Ersatz möchte ich einen Shelly Plus 2PM einsetzen.
    Wenn ich es richtig gelesen habe kann ein Plus 2PM auch per http-Befehle geschaltet werden.
    Kann man auch Gerätedaten wie Leistung, Stellung, SW-Rückmeldungen abfragen um diese in meinem Loxone-System zu verarbeiten?

    Leider finde ich nirgends eine Info zu den Plus 2PM http-Eingangs- und Ausgangsbefehlen.
    Für einen Link wäre ich sehr dankbar.

    Nachfolgend einmal die aktuell verwendeten Ein- und Ausgangsbefehle zur Info. Ich nehme aber an, dass diese beim Neugerät nicht passen.

    Eigenschaften Virt. HTTP-Ausgangs-/Eingangsbefehle
    Shelly 2.5Shelly Plus 2PM
    HTTP-Rollladenansteuerung:FunktionBefehl
    Türe SB-AufRelais 0: Ein/roller/0?go=open
    Relais 0: Aus/roller/0?go=stop
    Türe SB-ZuRelais 1: Ein/roller/0?go=close
    Relais 1: Aus/roller/0?go=stop
    HTT-MethodeEinGET
    AusGET
    HTTP-DatenFunktionBefehl
    Position Rollladen TüreAnzeige 0-100%"current_pos":\v
    SW2-Eingang Türe (Örtlich Zu)Taster},{"input":\v
    SW1-Eingang Türe (Örtlich Auf)Taster[{"input":\v
    Leistung Antrieb TüreMessung„power“:\v



    Gruß Michael

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • MSommer 30. Oktober 2024 um 10:24

    Hat den Titel des Themas von „HTTP-Ein-Ausgangsbefehler für Shelly Plus 2PM“ zu „HTTP-Ein-Ausgangsbefehle für Shelly Plus 2PM“ geändert.
  • Hallo Alex und Danke für deine Antwort.

    Den WIKI-Beitrag kenne ich, ich wollte eigendlich ohne UDP meine Bestandsautomatisierung modifizieren. Mein Problem ist halt, dass ich von Netzwerkeinstellungen keine Ahnung bzw. auch keinen Zugriff babe. Deshalb die Wunschübersetzung mittels HTTP.

    Gruß Michael

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • http ist halt mit einer minimaler 10sec Abfrage verbunden und das ist z.B. beim Schalten unbrauchbar.

    So schwierig ist das mit dem Port nicht wenn du das nach dem Wiki machst!

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Hallo Alex,
    wie ich schon geschrieben habe, liegt das Hauptproblem daran ich hier von meinem Junior abhängig bin. Da ich das NW-Passwort nicht kenne, muss ich warten bis dieser sich der Sache annimmt.

    Übrigens bei einer automatisierten Rollladensteuerung ist es eigentlich egal, ob eine Verzögerung zum Schalten auftreten kann.
    Gruß Michael

    1x Shelly UNI (HTTP über Miniserver 1)
    8x Shelly-Plug S (HTTP über Miniserver 2+3)
    5x Shelly 2.5 (HTTP über Miniserver 3)
    4x Shelly 1v3 (HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly 1L (HTTP über Miniserver 2)
    1x Shelly I3, 2x Shelly 1v3 (Garagentorsteuerung HTTP über Miniserver 3)
    1x Shelly Plus H&T (Langschläfer, Koppelung offen)
    5 Miniserver Gen 1/2 für Hausautomation OG/Allgemeine Hausautomation/Testserver (HLSE)
    1 WAGO-System (Codesys 3.5) für zentrale Hausautomation

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.