Schnauze voll von DEYE

  • Ich habe die Nase voll ...

    mein Deye 600 Wechselrichter lässt sich nicht mehr dazu herab mit meinem Netzwerk zu kommunizieren. Ich glaube ich werde den für 2025 geplanten Schritt jetzt schon vollziehen und mir einen Hoymiles zulegen, den ich dann über OpenDHT vollständig in die eigene Hand nehmen kann. War eh geplant, weil ich im nächsten Jahr um zwei Panels und Batterien erweitern will. Er sollte also 4MPPT's haben. Soweit ich mir angelesen habe kann man ja über OpenDHT die Einspeiseleistung problemlos verändern – das ist mir wichtig, denn wenn ich alles richtig berechnet habe speise ich dann auch nicht mehr als 800 Watt in mein Hausnetz. Der Überschuss geht in die Batterien. Ich regel ihn also massiv runter. Somit ist es egal ob er 1500W oder 2000W hat.

    Aber es gibt die verschiedenen Modellreihen und Modelle und die Internetseite von Hoymiles ist zwar schön bunt, aber einen direkten Vergleich der Modellreihen und Modell findet man dort nicht.

    Wer kennt sich da aus und kann mir was empfehlen? Auch des Preis-/Leistungsverhältnis ist ja wichtig.

  • Kleine Denksportaufgabe nebenbei. Zuvor bemerkt, OpenDHT läuft super. Hab ich mit MQTT eingebunden. Per Web-UI geht auch alles anzuzeigen und zu regeln.
    Ein Haken besteht aber. Bei gedrosselter Leistung weißt Du natürlich nicht, wieviel Power tatsächlich in dem Moment zur Verfügung steht.
    Wonach richtet sich das Preis-/Leistungsverhältnis bei Dir? Deye und Hoymiles 800W -2T sind preislich etwa gleich. Aber Firma Deye ist bei mir nach dem ersten Beschiss mit der Harware sowieso dauer-gestrichen.

    Ob es einen HM 800W mit 4 Trackern überhaupt gibt, ist fraglich. Dafür gäbe es zu wenig Abnehmer, denke ich. Preis würde wohl proportional steigen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Du stellst z.B. 400W ein, obwohl volle Leistung verfügbar wäre, Du aber nur 400W brauchst. Dann wird im Gerät ein wenig an den Arbeitspunkten gespielt (MPPT) und damit die Leistung der DC-Seite bereits abgeregelt. Damit ist auch nicht mehr messbar, was die Paneele liefern könnten.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Ich habe seit Juni ein 800W BKW.
    Wir sind Rentner und können die Leistung oft ausnutzen, aber nie richtig.
    Wir speisen je nach Wetterlage auch mal was ins Netz, seit Juni mit 4 Wochen Urlaub ca. 90kW (Dig. Stromzähler)
    Und?, sch.. egal.
    Die Leistung ist stark vom Wetter abhängig und ich kann die im Envertech WR und Shelly sehen.
    Ich habe auch mal nach der Variante mit Akku geschaut, die nutzen meist nen MPPT der den Akku immer läd und nen steuerbaren WR zur Nutzung ins Hausnetz.
    Bei bekannten Herstellern liegen die Preise so bei 700-900€ mit 1,3kW Akku...
    Das ist doch Geldverschwendung... und über den Winter kommt da nix bei rum weill der Akku nicht voll wird.
    Wie rechnet man jetzt?
    Die 90kW entspechen ca. 36€ "Verlust", die nächten Monate oher "0" und etwas im Frühjahr.
    Das würde ja ca. >10 Jahre dauern bis man da was raus hat und nicht vergessen, im Winter wird der Akku beheizt...
    Ich verlege keine xx Meter 6 qmm Kabel zum Akku in die Wohnung wo der rumsteht.
    In Kutzform: Milchmädchenrechnung

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 17 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.