Zwei Fritzboxen kaskadieren

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich grüble und probiere den ganzen Tag schon an einem Problem rum - vielleicht hat einer von euch eine Lösung:

    Ich habe mir eine neue FB 7690 gekauft und meine alte 7490 abgeschaltet. Grund: Es waren einfach zu viele Geräte drauf und die 74er war einfach saulahm geworden. Bei drei Minuten Wartezeit bis eine Seite aufbaut kann man nicht arbeiten.

    In diesem Zusammenhang habe ich wieder die IP-Adressen manuell gesetzt und die Geräte gruppiert. Wir haben sicher 30 Geräte im eigentlichen Netz und dann nochmal so viele im Smarthome. Da die Smarthome-Geräte alle im 2,4GHz-Netz funken wollte ich das eigentlich auslagern auf die alte FB. Also: Smarthome läuft im 2,4GHz-Netz über die alte FB, das normale Netzwerk über Kabel oder WLAN (alle Netze) über neue FB.

    Tja - aber wie?

    Wenn ich mit der alten FB ein komplett neues Netz öffne - dann ist das in sich abgeschlossen. Ich müsste auch den Homeassistant-Rechner in dieses Netz integrieren. Aber wie bekomme ich den dann ins Internet? Ich will ja von aussen zugreifen?

    Auch über ein Gastnetz mit Passwort konnte ich nichts bewirken. Man kann dort keine festen IPs und Namen vergeben und über die IP auch nicht die UI's von entsprechenden Geräten (Shelly's) aufrufen.

    Also nur noch der Weg des kaskadierens? Zitat AVM: "Funktionen, für die eine öffentliche IP-Adresse benötigt wird (z.B. Portfreigaben und eingehende VPN-Verbindungen), sind abhängig vom anderen Router nicht oder nur eingeschränkt nutzbar." Wie ist das zu verstehen? Ich hatte auf der alten FB bereits eine VPN-Verbindung und diese auf der Neuen neu eingerichtet. Muss ich die Alte aufrecht erhalten oder läuft VPN komplett über den "Master"-Router? Muss man die beiden Boxen zwingend über Kabel verbinden oder geht auch WLAN? Und wenn ich sie kaskadiere: wie greife ich aus dem normalen Heimnetz auf den HAOS-Server zu (über VPN - also quasi einmal raus und wieder rein)???

    Fragen über Fragen ...

    Wer hat mit sowas Erfahrung gemacht - vielleicht noch eine andere Lösung parat?

    Einmal editiert, zuletzt von smrthme (23. Oktober 2024 um 00:50)

  • Eigentlich sollte dieses Symptom mit einer aktuelleren Fritz!Box nicht mehr auftreten, die 7490 ist auch schon mit nur einem Gerät im Netzwerk (bei aktueller FW) sehr behäbig im Aufbau der Konfigurationsseite. Wenn man dort mit weniger finanziellem Aufwand erreichen will kann man eigntlich den Router einfach Rout sein lassen & z.B. mit einer kleinen Sophos Desktop Firewall (z.B.mit OPNSense als System) die Netzwerkverwaltung realisieren. Dort ist dann aber auch die Konfiguration aufwändiger und nicht 1-Klick Design. Hier gibt es dann auch die Möglichkeit mehr als 2 DHCP-Bereiche zu definieren.

  • Zitat

    mit einer kleinen Sophos Desktop Firewall (z.B.mit OPNSense als System) die Netzwerkverwaltung realisieren

    1. Habe ich jetzt die 7690 gekauft und installiert. Dort geht alles ruckizucki. Ich meinte übrigens das UI der 7490 lahmt, nicht die interne Verwaltung der Geräte!

    2. Ich werde mir definitiv nicht für € 400.- irgendwas von Sophos hinstellen ... ich hab noch nicht mal technisch verstanden was du meinst.

  • Zum Punkt 2, dies von mir eingesetzte Lösung muss nicht so teuer sein und man kann mehr als 2 IP-Bereiche verwalten. Zudem ist die Routingtabelle freier konfigurierbar. Man hat nicht nur das 192.168.178.x/24 & den benachbarten Bereich mit Einschränkungen zu Verfügung.

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.