Überhitzung beim Shelly Dimmer 2

  • Hallo zusammen,

    ich habe einen Shelly Dimmer 2 an meine 12 LED Spots angeschlossen: Beneito Faure COMPAC R 8W 220-240V 90º DIMMABLE LED 3.000K, 607lm (BF3952). Der Shelly Dimmer 2 überhitzt immer nach kurzer Zeit (< 1 Minute) selbst bei einer Helligkeit von weniger als 20%. Die Spots sind dimmbar und funktionieren mit meinem alten Etalko-Dimmer einwandfrei. Da die LEDs nur 8W haben, sollten sie bei voller Helligkeit zusammen etwa 96W haben. Bei 20% Helligkeit zeigte mir Shelly nur 19,96W an, aber es hat sich trotzdem nach ca. 1 Minute wegen Überhitzung abgeschaltet und es fühlte sich auch recht heiß an, daher scheint es kein reines Softwarethema oder kaputter Hitzesensor zu sein.

    Spots Daten:

    • Nominalspannung : 220-240V
    • Nominale Leistung : 8W
    • Ampere : 0,069
    • Power Faktor : >0,5
    • Frequenz : 50/60
    • Lebensdauer (h) : 25.000
    • Höchst- und Mindesttemperatur : '+40ºC-20ºC
    • Farbwiedergabe (Ra) : 80
    • IP : 44
    • Lumen (lm) : 607 lm


    Ich habe den Dimmer2 mit und ohne den Neutralanschluss getestet und den Shelly Dimmer kalibriert und das neueste Firmware drauf - alles ohne Besserung. Woran kann das liegen?

    Vielen Dank im Voraus!! :-)

  • Eventuell passt die Kalibrierung nicht, weil es mehrere LED sind.
    Es ist ein Unterschied ob man 3 LED mit 30W oder 9 mit 10W steuert.
    Jede LED hat ein Netzteil.
    Ich würde den zurücksetzen um die Kalibrierung zu löschen und den ohne Kalibrierung nutzen, ggf. einzelne Parameter anpassen.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hi Rolf! Vielen Dank für Deine Antwort!

    Ich habe das jetzt versucht, also Factory Reset und dann einfach ohne Kalibrierung nutzen. Er hat dieses Mal tatsächlich gefühlt etwas länger als 2 Minuten durchgehalten. Ich denke es waren 3-4 Minuten bei 20% Brightness, aber dann wieder 105°C mit Overheating-Meldung und alle Spots aus. Das Ausschalten finde ich dabei natürlich vollkommen gerechtertigt. Die Frage ist: Warum wird der Shelly Dimmer2 (ausgelegt für bis zu 200W) bereits bei einem angezeigten Verbrauch von 12W bereits so heiß??

    Ich dachte schon der Shelly wäre kaputt und habe mir einen Ersatz schicken lassen. Der zweite Shelly Dimmer 2 hat aber original das gleiche Verhalten :-( Das beide defekt sind, ist eher unwahrscheinlich oder? Aus verzweiflung habe ich jetzt noch einen Shelly Dimmer 1 Plus (die professional Version) bestellt, um zu schauen, ob der mit etwa smehr als 12W Last umgehen kann. Aber ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass mein Verhalten des Shelly Dimmer 2 normal ist. Sonst würden sich ja im Internet massenhaft die Leute beschweren.

    Ich habe die FW-Version: 20230913-114008/v1.14.0-gcb84623

    Es ist auch eine Beta-Version verfügbar. Sollte ich die nochmal versuchen? So ist der Shelly für mich komplett unbrauchbar, daher bin ich offen für verzweifelte Ansätze ;-)

    VG
    Thomas

  • Das ist ein häufiger auftretendes Problem mit den Dimmern und dimmbare LED Leuchten.
    Es gibt noch Dimmer auf dem Markt die einen Triac o. ä. verwenden, die haben weniger Probleme.
    Shelly hat sich für rein elektronische entschieden.
    Ich habe noch einen ca. 4J alten Dimmer 1.
    Der steuert 2 Paulmann Globe mit je 11W in einer Hängeleuchte, null Probleme, ich hatte da mal Philps dran, nur Probleme, nicht wirklich dimmbar.
    Dann noch einen Dimmer 2 der eine Stehleuchte mit eine "Noname" Vintage E27, nill Probleme.
    Ich habe eben gesehen, die Kalibrierung kann man ohne Reset löschen ;(
    Eingestellt ist der manuell auf Dimmtyp "Phasenabschnitt" eingestellt.
    Wie der Dimmer Pro bei dir damit zurecht kommt weiß ich nicht.
    Hier gab/gibt es eine Liste kompatibler Leuchtmittel für Shelly.
    Das Problem ist, es gibt viele Hersteller und xx Typen und manche machen halt Probleme an dem Dimmer 2.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Es gibt noch Dimmer auf dem Markt die einen Triac o. ä. verwenden, die haben weniger Probleme.
    Shelly hat sich für rein elektronische entschieden.

    Das ist mir allerdings komplett neu, dass ein Triac kein rein elektronisches Bauteil wäre! ;)
    Eventuell ein Elektromechanisches oder eines der Gattung Elektronenröhren. :/

  • Dieses Thema enthält 30 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.