Shelly Plus UNI mit Durchflusssensor für Bewässerung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Ich habe vor ca. 2 Jahren mit einen Durchflusssensor über einem Arduino die Liter und L/Min. gemessen und an einen UNI per emulierte DS18B20 Werte geschickt.
    Das hat ganz gut funktioniert, ist aber halt "Bastelstunde"
    Jetzt habe ich, obwohl ich die Bewässerung momentan nicht mehr benötige, den PLUS UNI mit den Sensoren getestet.
    Funktioniert gut, auch ein paar Meter Kabel zwischen dem Durchflusssensor und dem UNI sind nicht problematisch.
    Getestet habe ich 2 verbreitete Durchflusssensoren mit Hallsensor in 1/2 Zoll, TYP YF-S201 in Kunststoffausführung und einen YF-B1 in Messing.
    Einer misst bis 1-35L/Min, der andere 1-25L/Min. Den 1-35L/Min. werde ich gegen den neuen 1-25L/Min. austauschen.
    Der YF-B1 hat intern einen 10K Widerstand als Pullup und steuert nach GND.
    Im Plus UNI braucht man nur die Impulse pro Liter und den Faktor für L/Min. eintragen, der zeigt dann die Gesamtmenge in Liter und den Durchfluss an.
    An auf/zu für das Wasser nutze ich ein 1/2 Zoll 12V Stellventil mit Kugelhahn, das benötigt für ca. 15 Sekunden zum Öffnen oder Schließen ca. 150mA.
    Ich brauche für die Pflanzen keine x m³ Wasser, ich nutze ein System mit Tropfer/Sprenkler und so sind das meistens 4-5L/Min.
    Vorher hat der UNI Gen1 das Ventil über 2 Relais geschaltet, kann ich mir jetzt auch sparen.
    Nebenbei noch ein Regensensor und LDR an den Plus UNI und schon ist die automatische Bewässerung fertig, ein Sensor für Bodenfeuchte mit LM358 ging auch noch.
    Der YF-S201 macht 450 Impulse/Liter, der YF-B1 660 Impulse/Liter. Preis je ca. 8-10€
    Es gibt auch welche für weniger oder mehr Durchfluss.
    Ein Anschlussplan reiche ich nach.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hey,

    Ich habe auch diesen Durchflusssensor am Uni Plus hängen, könntest du mir bitte verraten, was du beim Uni eingestellt hast, damit du die l bekommst.

    Ich bin neu im Shelly Universum und daher echt noch keine Ahnung.

    Vielen Dank

  • Die Durchflusssensoren sind mit x L/Min angegeben.
    Wieviele Impulse der Hallsensor ausgibt, findet man in der Spezifikation (Faktor zur Umrechnung)
    Bei dem YF-S201 nutze ich folgende, siehe Screenshots.
    Für L gesamt muss man nur kurz überlegen, die Impulse werden addiert und die Zeit spielt eine Rolle ;)
    (450 / 60 = 7,5 oder anders herum, Faktor ist 7,5 * 60 = 450)
    Bei dem YF-B1 nutze ich x * 9,7 x / 9,7 und x / 580
    Den Faktor habe ich manuell angepasst (mit einem 10L Eimer "kalibriert")

  • Hallo,

    Auch bin ein totaler Anfänger was die Shelly Welt betrifft.

    Wie kam ich auf Shelly? (Eigentlich ist bei mir im Eigenheim vieles über Homematic IP gesteuert)

    Wir besitzen eine Side by Side Kühlschrank. Ich habe vor 2 Monaten im Homeoffice gesessen und auf einmal hat das Ventil für Wasserspender ausgelöst und lief dann mal so 90 Minuten, bis ist alles versucht habe am Kühlschrank und am ende die Sicherung runter machen musste.. dann war mal 4 wochen ruhe. Dann hat er auf einmal innerhalb einer stunde 2 mal gemacht. Technicker war da und konnte keinen fehler finden. Meinte im Speicher ist kein Fehler hinterlegt und kann nichts machen.

    Jetzt sind 4 Wochen und bis jetzt war nichts.

    Aber ich habe Muffe, das wenn alle Arbeiten sind, er sich wieder selbstständig macht und dann stundenlang Wasser hier verteilt.


    Also habe ich nach Lösungen gesucht und bin auf shelly gestoßen (ich werde langfristig auch meinen PV Überschuss versuchen über ein Heizstab in den Warmwasserspeicher zu schieben.)

    Alle teile kamen. Provisorisch zusammen gemacht und ran gings an die Programmierung. Alles hat im trockenlauf geklappt. Also alles eingebaut und irgendwie will der nicht schalten.


    Was ist mein vorhanden. Das der Sensor mist, was gerade durchläuft und sagt, wenn in einem Zug, so und so viel wasser durchgeht, dann schalte mit einen Shelly Plug S aus. Sollte er in dieser Periode weniger ziehen, dann fang die Periode von vorne an.


    Kann einer helfen. Ich bin am Verzweifeln.

    Angeschlossen habe ich es wie oben.

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.