Shelly PM Mini im Detached Mode für Heizungsschlatung

  • Hallo zusammen,


    ich lese seit einiger Zeit eure Beiträge im Forum und habe nun selbst ein Anliegen, dass ich euch gerne vorstellen möchte:

    Ich möchte bei meiner Heizung eine Verzögerung einbauen, dass die Pumpen noch so lange weiter betrieben werden, bis eine Temperatur <60°C erreicht wird.

    Hierfür habe ich folgenden Aufbau:

    Ein Shelly PM Mini und einen Temperatur-Sensor.


    Das PM Mini soll die Pumpen bei folgenden Bedingungen schalten:

    a) AN, wenn SW-Signal 230V

    b)AUS, wenn SW-Signal 0V (oder auch Power Consumption <1W) UND Temperatur <60°C


    Hierfür wollte ich den Mini im Detached Mode betreiben und über eine Action den AN-Fall starten (When "Switch on" --> Control Output "On").

    Den Aus-Fall wollte ich über eine Szene realisieren: Wenn Temperatur <60°C (hier als Trigger "once" gesetzt) UND Power Consumption < 1W (als Condition gesetzt) DO Turn Off Shelly.


    Bei den verschiedenen Modus zu Condition und Trigger bzw. Once, ... bin ich mir nicht sicher, aber aktuell geht gar nichts.

    Es scheint so, dass im Detached-Mode der SW-Eingang gar nicht betrachtet wird. Ist dies korrekt? Wenn ja, dann bin ich mir im Moment nicht sicher, wie ich meine Anforderung realisieren kann.


    Ich bin schon auf eure Rückmeldungen gespannt, vielen Dank im Voraus.

  • Woher kommt denn das Signal a) ? Willst du den SW des Shelly einfach statt der Pumpe anklemmen? Das wird dann nicht funktionieren...
    Der SW-Eingang wird auch im Detached Mode betrachtet, du kannst auch die Anzeige des Eingangszustands aktivieren, dann siehst du, ob ein Signal anliegt oder nicht. Wenn du es so angeklemmt hast wie oben beschrieben, dann liegt dauernd ein Signal an.
    Wie hast du den Temperatursensor denn am Mini angeschlossen, ich bin etwas verwirrt, für die Minis gibt es keine Addons...

  • Hallo,

    danke für deine Antwort.

    Ich versuche mein System genauer zu erklären:

    Das Signal steuert nicht direkt die Pumpen an. Das Signal kommt von meinem alten Heizungsbedien-Terminal und geht zur Steuerelektronik. Dort werden die Pumpen angesteuert. Ich fange das Steuersignal also nur ab und möchte es so anpassen, dass die Pumpen weiter laufen, auch wenn meine alte Steuerelektronik ausschalten möchte.


    Der Temperatur-Sensor ist ein Shelly HT BLU, somit verbinde ich mich über Bluetooth.

    Der Sensor ist an der Außenwand, ich habe ein Verzögerung und einen Off-Set, dies ist in meinem Fall jedoch aktuell verkraftbar.


    Ich glaube, ich habe den Fehler gefunden und mein System funktioniert nun, es lag anscheinend an den Input/Output Settings des Shelly:

    Mein Shelly PM Mini hat nun folgende Einstellungen:

    Input/Output Mode -> Switch -> Detached, Power on Default: Turn Off

    Für den Fall AN habe ich eine lokale Action:

    When Input On --> local Action: Control Output On


    Für den Fall AUS habe ich eine Szene:

    When H&T-Sensor

    Temperature Detection <60°C (property condition)

    AND PM Mini

    Input State --> When Shelly is "Turn off" (property Trigger)

    DO

    -Phone Notification

    -PM Mini Change state "Turn off Shelly device"


    Die ersten Tests hierzu sehen vielversprechend aus.

  • Den Aus-Fall wollte ich über eine Szene realisieren: Wenn Temperatur <60°C (hier als Trigger "once" gesetzt) UND Power Consumption < 1W (als Condition gesetzt) DO Turn Off Shelly.

    Wo soll denn die Leistung von < 1W herkommen, wenn die Pumpe noch läuft. Die Pumpe soll doch erst mit dieser Szene abgeschaltet werden.
    Was ist, wenn die 60°C nicht erreicht werden, weil die Heizung vorher abschaltet. Dann bleibt die Pumpe an. Kann ja einer die Temperatur runterdrehen.
    Wie läuft die Heizung überhaupt? 60° ist die Vorlauftemperatur und wird normalerweise wie hoch?
    Wie wird die Pumpe normaler Weise? Brenner (oder was auch immer)aus -- Pumpe aus?

    Edit: hatte en Beitrag #3 nicht auf dem Schirm gehabt.

    Nimmst jetzt das Inputsignal, nicht mehr die Leistung. Damit ist meine Frage beantwortet.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

    Einmal editiert, zuletzt von Krauskopp (18. Oktober 2024 um 09:57)

  • Zitat

    Wo soll denn die Leistung von < 1W herkommen, wenn die Pumpe noch läuft. Die Pumpe soll doch erst mit dieser Szene abgeschaltet werden.

    Das war kein Denkfehler von mir, das würde so nicht funktionieren.


    Grundsätzlich (sehr vereinfacht) funktioniert die Ansteuerung der Pumpen folgendermaßen:

    Wenn Heiz-Bedarf besteht, wird von meinem Bedien-Terminal eine Anforderung an die Heizungselektronik gesendet. Die Heizungselektronik steuert dann den Brenner und die notwendigen Pumpen, je

    nachdem in welchem Heizkreis welcher Bedarf besteht. Die Bedien-Elektronik schaltet die Heizung ab (z.B. die Heizung läuft nur von 10 Uhr Abends bis 6 Uhr morgens, oder die Außentemperatur ist über dem Schwellwert, ...). In diesem Fall wird auch die Pumpe abgeschaltet, egal wie hoch die Kesseltemperatur noch ist. Mein Wunsch ist, dass eine Heizkreis-Pumpe weiterläuft, bis die Kesseltemperatur unter dem Wert von 60°C liegt. Dies hätte den Vorteil, dass ich die vorhandene Wärme noch nutze, auch wenn meine Bedien-Elektronik aufgrund von Uhrzeit, Außentemperatur, ... keinen Bedarf mehr anfordert.


    Ich weiß nicht, warum es bei meinen ersten Versuchen nicht geklappt hat, ich tippe darauf, dass die Einstellung Input/Output-Mode der Grund war.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.