Mit Shelly Solar Überschuss Akku laden

  • Hallo Zusammen

    Ich möchte gerne was steuern mit meinen 2 Shellys
    Ich habe im Sicherungskasten einen Shelly Pro 3EM und ein Shelly Pro 1PM
    Ich habe eine Solaranlage und einen Akku den ich bei Überschuss Strom laden möchte.

    Das heisst mein Shelly Pro 3EM zeigt mir mit Minus Anzeige an wenn ich zu viel Strom habe. Wenn ich mehr als -1000 watt habe soll er den Shelly Pro 1PM Einschalten und somit wird die Akku Ladung angestoßen.
    Wenn ich dann nur noch weniger als -400watt habe und dies 5 min so ist soll er den Shelly Pro 1PM wieder abschalten.

    Ich habe das so eingerichtet bin aber nicht sicher ob ich das richtig gemacht habe!

    Ich habe das mit einer Szene gemacht.

    Habe ich das richtig gemacht oder ist das komplett falsch ? oder gibt es andere Wege wie man das steuern würde ?

    Danke Euch

    Dany

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Hallo schnullerking und Willkommen im Forum.


    Da du fragst, gehe ich mal davon aus, dass es nicht wie gewollt funktioniert.

    Ich habe keine Ahnung von Szenen, aber mal so als Hinweis: -999 ist mehr als -1000 und -1001 ist weniger als -1000.

  • Ich habe auch mal nach einer sinnvollen Variante zur Nutzung vom PV Überschuss geschaut.
    Nur alleine bei nem 800W BKW.
    Einen Akku getrennt und gesteuert zu laden, gehörte nicht dazu.
    Eher die üblichen Varianten, Akku wird über MPPT geladen und der WR gibt gesteuert die Leistung ab, auch wenn gewünscht, mehr wie die 800Wh abends aus dem Akku.
    Einen Akku häufig nur teilweise zu laden, ist auch nicht so toll, das sagt einem der Akku nach ein paar Jahren wenn der den "Geist" aufgibt.
    Die Ladezyklen sollte man beachten, auch >20 bis zu 80%.
    Das ist ein Gel-Akku besser wie ein Li-Akku, zu dem im Winter sollte der innen stehen.
    Der ganze Ladekram und die Umwandlung über einen WR verusacht Verluste.
    Mein Ergebnis zu der Akku Lösung an nem BKW ist, Geldverschwendung..
    Das kann man problemlos auch nachlesen, der Aufwand für die paar kWh Einspeisung ist viel zu hoch.
    Nachtrag: Bei der aktuellen Wetterlage in den letzten Wochen wird man nen 1,2KWh Akku mit meinem 800W BKW nicht aufgeladen bekommen und saugt den Akku andauernd leer.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

    Einmal editiert, zuletzt von DIYROLLY (16. Oktober 2024 um 00:12)

  • Hier sind nur mal die letzten 3 Tage.. unser BKW ist nach Süden ausgerichtet und bringt Mittags bei Sonne problemlos die 800W über 2-3h.

  • Dieses Thema enthält 21 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.