-
Autor
Hallo zusammen,
ich habe mich vor einigen Monaten in diesem Forum angemeldet und bisher nur mitgelesen, jetzt hätte ich aber selbst ein Anliegen.
Ich bin gerade dabei unsere Wohnung zu renovieren inkl. Elektik.
Dabei habe ich mich für den Shelly Pro 3 entschieden als "Ersatz"/Alternative zu Eltako Stromstoßschaltern.
Die Verkabelung ist wie folgt aufgebaut. Ein 5-adriges 1,5mm² Kabel führt in jeden Raum, dort hängt dann alles mit dran (Steckdosen, Licht, Jalousie).
Die einzelnen Räume sollen über FI/LS abgesichert werden.
In den meisten Räumen habe ich eine Tasterschaltung vorgesehen, dort sollen wie angekündigt mehrere Shelly Pro 3 zum Einsatz kommen.
Erste Frage:
So wie ich es gelesen habe, hat der Shelly Pro 4 keine separaten Kanäle, so dass dort keine 4 Lichtkreise geschaltet werden können, beim Shelly Pro 3 soll das gehen, ist das soweit korrekt?.
Zweite Frage:
Ich verstehe den Anschlussplan nur so halb.Am O1, O2 & O3 hängt jeweils mein Lichtkreis dran (in meinem Fall drei verschiedene Räume).
An I1, I2 & I3 wird der jeweilige Kanal mit Spannung versorgt, jeweils mit abgesichert (bei mir dann vom FI/LS für den jeweiligen Raum).
Was ich nicht verstehe: Wieso müssen die drei Kanäle mit L1, L2 & L3 angefahren werden? Wieso hat das eine Relevanz?
Der Schaltimpuls kommt dann über S1, S2 & S3 rein. Die Vorsicherung verstehe ich aber nicht? Eine Sicherung für alle drei Taster? Bei mir sind es natürlich effektiv 6 oder 7 Taster für alle drei Räume. Zum UV führt aber natürlich nur jeweils ein Kabel.
Könnt ihr ggf. Licht ins Dunkel bringen?
Vielen Dank
LG Redtation