Shelly Pro 3 anschließen (Sicherung)

  • Hallo zusammen,

    ich habe mich vor einigen Monaten in diesem Forum angemeldet und bisher nur mitgelesen, jetzt hätte ich aber selbst ein Anliegen.
    Ich bin gerade dabei unsere Wohnung zu renovieren inkl. Elektik.
    Dabei habe ich mich für den Shelly Pro 3 entschieden als "Ersatz"/Alternative zu Eltako Stromstoßschaltern.

    Die Verkabelung ist wie folgt aufgebaut. Ein 5-adriges 1,5mm² Kabel führt in jeden Raum, dort hängt dann alles mit dran (Steckdosen, Licht, Jalousie).
    Die einzelnen Räume sollen über FI/LS abgesichert werden.
    In den meisten Räumen habe ich eine Tasterschaltung vorgesehen, dort sollen wie angekündigt mehrere Shelly Pro 3 zum Einsatz kommen.

    Erste Frage:
    So wie ich es gelesen habe, hat der Shelly Pro 4 keine separaten Kanäle, so dass dort keine 4 Lichtkreise geschaltet werden können, beim Shelly Pro 3 soll das gehen, ist das soweit korrekt?.

    Zweite Frage:
    Ich verstehe den Anschlussplan nur so halb.Am O1, O2 & O3 hängt jeweils mein Lichtkreis dran (in meinem Fall drei verschiedene Räume).
    An I1, I2 & I3 wird der jeweilige Kanal mit Spannung versorgt, jeweils mit abgesichert (bei mir dann vom FI/LS für den jeweiligen Raum).
    Was ich nicht verstehe: Wieso müssen die drei Kanäle mit L1, L2 & L3 angefahren werden? Wieso hat das eine Relevanz?
    Der Schaltimpuls kommt dann über S1, S2 & S3 rein. Die Vorsicherung verstehe ich aber nicht? Eine Sicherung für alle drei Taster? Bei mir sind es natürlich effektiv 6 oder 7 Taster für alle drei Räume. Zum UV führt aber natürlich nur jeweils ein Kabel.


    Könnt ihr ggf. Licht ins Dunkel bringen?

    Vielen Dank
    LG Redtation

  • Der Shelly Pro 3 kann 3 verschiedene oder gleiche Phasen schalten.
    Die 3 Schalteingänge dürfen nur über EINE Phase geschaltet werden.
    Das wird bei 1x 5 Pol nix...
    Die Vorsicherung ist "Eigenschutz", falls da keine vorgeschaltet ist.
    https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-pro-3-v1
    Da findest Du auch andere Shelly und Beispiele.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

    Einmal editiert, zuletzt von DIYROLLY (6. Oktober 2024 um 23:28)

  • Hi Rolf,

    könnte ich dann nicht einfach dieselbe Phase für meine 3 FI/LS verwenden, welche später am selben Shelly Pro 3 dran hängen?

    Also z.B.
    - FI/LS Küche = L1
    - FI/LS EZ = L2
    - FI/LS WZ = L3
    - FI/LS KiZi = L1
    - FI/LS SZ = L2
    - FI/LS Erker = L3
    ...

    Und dann
    - Shelly #1 = Küche + KiZi + ...
    - Shelly #2 = EZ + SZ + ...
    - Shelly #3 = WZ + Erker + ...

    LG

  • Hallo,

    fertig durchdacht mit dem 5x1,5 pro Raum ist das aber noch nicht, denke ich. Bei der jetzigen Variante sind die ersten beiden Adern schon mal weg für die Taster (N und PE mal außen vor gelassen), wenn es nur eine Tasterschaltung im Raum gibt. Oder sind die Tasterleitungen zusätzlich von der UV zum 5x1,5 verlegt? Soll das 5x1,5 in dem Fall mit 3 Phasen versorgt werden (hoffentlich nicht). Wo sitzen die Rollladenaktoren?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

    Einmal editiert, zuletzt von Krauskopp (7. Oktober 2024 um 20:28)

  • Soll das 5x1,5 in dem Fall mit 3 Phasen versorgt werden (hoffentlich nicht).

    Das waren meine Bedenken und ich habe meinen Text deshalb geändert...
    Auch 2 Phasen in einem 5 Pol im Raum verteilen wäre nicht gut.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.