Treppenlichtzeitschalter gegen Shelly Dimmer 2 Tauschen

  • Hallo lieber Forum!

    Ich bin nun seit kurzem auch endlich auf den Shelly Train aufgesprungen und bin bisher sehr glücklich mit den Resultaten.

    Ich wollte nun in unserem Treppenhaus (4 Taster, 2 Lampen) einen Shelly Dimmer 2 installieren, aber im Hauptverteiler haben wir einen Treppenlichtzeitschalter auf der Hutschiene.

    Soweit ich bisher verstanden habe, kann der Shelly Dimmer 2 (wenn auch nicht direkt für den Sicherungskasten gedacht) hier eingebunden werden. Der Plan ist den Zeitschalter auszubauen und den Shelly an seiner Stelle zu montieren.

    Prinzipiell habe ich so langsam verstanden wie das machbar wäre, aber eins versteh ich noch nicht ganz:

    Ich habe an dem Zeitschalter 4 Kabel, klassisch (N, L, Lampen, Taster). Die auf den Shelly stecken ist ja auch gar kein Thema, aber wie mache ich das dann mit dem SW1 Anschluss, die Leitung für die Taster daran braucht ja eigentlich auch noch eine Verbindung zu L?

    Kann ich das dann einfach überbrücken? Aber wenn ja, wie mach ich das?

    Ich danke euch schonmal für die Hilfe :)

  • Warum ein Dimmer? Die Treppelichter ween "hart" aus-/eingeschaltet oder willst sie "weich" (mit langsamem Helligkeitübergang) schalten?

    Vielleicht ist der Taster schon mit L verbunden und die Leitung "Taster" am Zeitschalter ist die geschaltete Leitung (Ausgang) vom Taster.

  • Ein "Treppenlichtzeitschalter", gehen wir mal davon aus, es ist ein klassisches Eltako Stromstoßrelais, dann kann man das in der Regel meist 1:1 gegen einen Shelly austauschen, auch Dimmer2, was auch im Treppenhaus ja durchaus Sinn machen kann zu gewissen Uhrzeiten...

    Zu beachten ist aber etwas ganz wichtiges. Das Stromstoßrelais hat quasi 2 komplett getrennte Stromkreise intern. Die Spule des Relais ist autark und der vom Relais geschaltete Kontakt wiederum ist ein eigener Kreis. Dem Stromstoßrelais macht es also z.B. nichts aus, wenn die Taster, die die Spule beim Drücken bestromen, z.B. den Außenleiter L1 zum Relais durchschalten und das Relais selbst über den Schließer, der dann die Lampen bestromt, z.B. L2 wäre. Es gibt auch noch die Varianten (selbst schon erlebt), dass die Taster nicht alle dieselbe Phase geschaltet haben, sondern am Eltako dann L1 + L2 ankam, je nachdem, welcher Taster gedrückt wurde. Auch das macht der Eltako mit, solange nicht 2 Taster gleichzeitig gedrückt werden.

    Beim Shelly ist das aber ein Problem, hier dürfen nicht verschiedene Außenleiter gemischt werden. Versorgung des Shelly + SW Input müssen am selben Stromkreis sein. Abhilfe kann aber z.B. hier auch ein Trennrelais schaffen, wenn man auf Nummer sicher gehen will und den Istzustand nicht sicher kennt. Ich möchte damit nur darauf hinweisen, dass hier besondere Vorsicht geboten ist und man dies von einer Fachkraft machen lassen sollte.