Hallo Forengemeinde,
hab hier ein kleines Problem und hoffe, Ihr habt einen Lösungsansatz für mich.
Folgendes Szenario:
Ich habe hier ein Brauchwasserwärmepumpe mit einem SG-Ready-Eingang, über den man der Wärmepumpe mitteilen kann, dass man gerade einen PV-Überschuss hat. Das wollte ich mit dem Shelly Pro 3M realisieren.
Die Stromsensoren sind direkt nach dem Zähler verbaut ("richtig" herum), um zwischen Verbrauch und Einspeisung unterscheiden zu können. Eines vorweg: Das Messen klappt scheinbar, die Messwerte decken sich recht gut mit dem Smartmeter der PV-Anlage.
Die Idee war/ist nun folgende: Wenn über eine Zeit von 15 Minuten ein PV-Überschuss über alle Phasen größer als 1000W ist (entspricht einem Wert von kleiner/gleich -1000W) und der Ausgang des AddOn auf "off" steht, dann soll der Ausgang auf "on" wechseln und so über den potentialfreien Kontakt der Wärmepumpe mitteilen, dass PV-Überschuss vorhanden ist.
Das habe ich als Szene angelegt und das funktioniert so weit auch.
Das Problem ist das Abschalten des AddOn, also der Wechsel auf "off". Hier war die Idee: Wenn der PV-Überschuss über eine Zeit von 15 Minuten kleiner ist als 100W (entspricht einem Wert von größer/gleich -100W) und der Ausgang des AddOn auf "on" steht, dann soll der Ausgang des AddOn wieder auf "off" wechseln.
Diese Szene funktioniert aber nicht. Sobald der entsprechende PV-Überschuss einmal erreicht wurde, bleibt der Kontakt des AddOn permanent auf "on".
Die Zeit soll dafür sorgen, dass kurzzeitige Bewölkung etc. nicht gleich zu einem Schalten führt. Die Abfrage des Status des Schaltkontaktes soll dafür sorgen, dass nicht alle 15 Minuten das Schaltsignal wiederholt wird.
Was mache ich falsch? Hab ich irgendwo einen Denkfehler? Im Anhang mal die beiden Szenen.
VG, Hermann