Problem bei Szenen für mehrere Heizstäbe

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich bräuchte mal euer Schwarmwissen.

    Ich bin dabei mehrere Szenen für 3 Heizstäbe (3 kW (3x 1kW), 9 kW (3x 3 kW) und 12 kW (3x 4 kW) zu schreiben.

    Die einzelnen Phasen werden über Shelly 1PM geschalten. (mit SSR)

    War erst ganz simpel, wenn am Shelly pro 3 EM -1,1 kW gemessen werden, geht die erste Phase vom 3 kW Heizer an, bei erneut -1,1 kW der zweite und so weiter.

    Wenn der 3 kW Heizstab voll an ist und wieder -1,1 kW über sind, geht Phase 2 und 3 des 3 kW Heizers aus und die erste Phase des 9 kW Heizers an und so weiter bis der 9 kW Heizer voll an ist.

    Ähnlich mit dem 12 kW Heizer...


    Aber nun zu meinem Problem auf welches ich gestoßen bin:

    Was ist wenn die Temperatur im Thermostates des Heizstabes des z.B. 3 kW erreicht ist und somit dieser Heizstab keine Leistung nimmt, dann passen die Szenen für den 9 und 12 kW Heizer nicht mehr.

    Ob der 3 kW Heizer Strom zieht, kann der Shelly 1PM ja messen und somit als Bedingung hinterlegt werden.

    Hier mal die ersten 5 Szenen die ich bereits auf Papier gebracht habe, die anderen Szenen spare ich mir, ist ja dann selbsterklärend.


    Hätte jemand eine Lösung???


    Danke

    Volker


    Szene 1:

    Bedingung:

    • Shelly Pro 3 EM misst einen Überschuss von ≥ -1,1 kW.
    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 3 kW Heizstabs) ist aus.

    Aktion:

    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 3 kW Heizstabs) einschalten.


    Szene 2:

    Bedingung:

    • Shelly Pro 3 EM misst einen Überschuss von ≥ -1,1 kW.
    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 3 kW Heizstabs) ist an.
    • Shelly 1 PM (Phase 2 des 3 kW Heizstabs) ist aus.

    Aktion:

    • Shelly 1 PM (Phase 2 des 3 kW Heizstabs) einschalten.


    Szene 3:

    Bedingung:

    • Shelly Pro 3 EM misst einen Überschuss von ≥ -1,1 kW.
    • Shelly 1 PM (Phase 1 und 2 des 3 kW Heizstabs) sind an.
    • Shelly 1 PM (Phase 3 des 3 kW Heizstabs) ist aus.

    Aktion:

    • Shelly 1 PM (Phase 3 des 3 kW Heizstabs) einschalten.


    Szene 4:

    Bedingung:

    • Shelly Pro 3 EM misst einen Überschuss von ≥ -1,1 kW.
    • Shelly 1 PM (1, 2 und 3) des 3 kW Heizstabs sind an.
    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 9 kW Heizstabs) ist aus.

    Aktion:

    • Shelly 1 PM (Phase 2 und 3 des 3 kW Heizstabs) ausschalten.
    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 9 kW Heizstabs) einschalten.


    Szene 5:

    Bedingung:

    • Shelly Pro 3 EM misst einen Überschuss von ≥ -1,1 kW.
    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 3 kW Heizstabs) ist an.
    • Shelly 1 PM (Phase 2 des 3 kW Heizstabs) ist aus.
    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 9 kW Heizstabs) ist an.

    Aktion:

    • Shelly 1 PM (Phase 2 des 3 kW Heizstabs) einschalten.
  • Shelly 1PM geschalten. (mit SSR)

    kann der Shelly 1PM ja messen

    Wie soll das gehen? Sie messen doch nur die Leistung der SSR?

    Ingesamt schaltest du bis zu 12 kW über die Cloud (also abhängig von deinem Netzwerk, Internet Anbieter und einem Server und wieder zurück)

    Fällt hier nur eine Stelle aus, dann passiert nix mehr 😉

    Was ist wenn die Temperatur im Thermostates des Heizstabes des z.B. 3 kW erreicht ist und somit dieser Heizstab keine Leistung nimmt

    diese Frage stelle ich mir auch, das Thermostat des Heizstabes schaltet ab, aber wie wird jetzt 1 PM wieder abgeschaltet? Messen kann der doch nur den SSR?
    Sind diese Heizstäbe eigentlich alle in einem Kessel?


    Wie schalten die Heizstäbe eigentlich wieder aus wenn Verschattung/Dämmerung?

    Jetzt reichen erst mal meine „gegen“ Fragen 🤗

    Solche Schaltungen würde ich nicht mit Szenen machen, wenn überhaupt mit einem internen übergeordnetem System

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

    Einmal editiert, zuletzt von apreick (23. September 2024 um 22:12)

  • zu Shelly 1PM geschalten. (mit SSR):......

    Mist..... du hast Recht


    Für abschalten war folgende Reihenfolge vorgesehen


    Szene 1:

    Bedingung:

    Aktion:

    • Shelly 1 PM (Phase 1 und 2 des 3 kW Heizstabs) einschalten
    • Shelly 1 PM (Phase 1 des 9 kW Heizstabs) ausschalten


    Szene 2:

    Bedingung:

    Aktion:

    • Shelly 1 PM (Phase 2 des 3 kW Heizstabs) ausschalten


    ...

  • Ich würde wenn:

    Ein Versuchsboard (ESP32 mit 8 Relais) und 8 LED besorgen und das alles in Homeassistant versuchen aufzubauen 🤗

    3x3 Zustände (und natürlich auch in die andere Richtung) ist schon ein großes Projekt 😎

    wenn ein mal etwas bei Dir nicht funktioniert mit deinen Szenen hast Du die Kosten schnell wieder raus

    Von Shelly gibt es sehr neu auch diese Board‘s DB2024R_XSM (nur 4 Relais), geht auch zum Testen


    Edit: in Homeassistant geht das natürlich auch alles mit Virtuellen Relais und einer Visualisieren der Schaltzustände, klackert aber nicht so schön (und auch das würde gehen) 🧐

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

    Einmal editiert, zuletzt von apreick (24. September 2024 um 03:53)

  • Ich würde dir [HA Node Red oder wenn du keine Abhängigkeit von HA willst auch Shelly Scripts empfehlen]

    • HA & Node Red: Mehr Funktionalität und zyklische und kein Event getriggerte Abarbeitung wie die HA Automation.
    • Shelly Script: Schneller als HA, keine zusätzliche, potenzielle Fehlermöglichkeit mit HA.

    Hier ein Beispiel wo auch die Temperatur im Pufferspeicher berücksichtigt wird. [HA & Node Red]:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.