Gira Doppeltaster funktioniert nicht am Shelly, die App schon

  • Hi all,


    ich habe eine Lampe an einen Gira Doppeltaster 015500 und dazwischen einen Shelly Dimmer 2.

    Über die App kann ich problemlos ein- und ausschalten, dimmen, etc.

    Leider kann ich über die Taster die Lampe nur einschalten, und dann entweder ganz hell oder ganz dunkel schalten. Den Taster lang gedrückt halten, bringt gar keine Aktion.

    Ich habe einen Taster (Ausgang 12) an SW 1 des Dimmers sowie den anderen (Ausgang 22) an SW angeschlossen.


    Habe ich etwas falsch gemacht?

    Danke vorab!

  • Hallo MarcKipp,

    du hast die falschen Kontakte der beiden Taster verwendet. Die "Ausgänge" 12 und 22 sind jeweils NC. Für die Steuerung am Dimmer2 musst du aber die NO Kontakte verwenden, sprich 14 und 24.

  • Sorry für die späte Antwort. Das hat geklappt, danke!

    Aber: Der Unterschied beim Dimmen ist in den ersten 10% je Prozent sehr hoch, bei den letzten 90% kaum wahrnehmbar. Habe ich noch etwas falsch angeschlossen bzw muss ich noch etwas von Hand einstellen?

  • Was für eine Lampe hängt denn dran ? Also Typbezeichnung ?

    Vor allem bei per Phasenabschnitt dimmbaren LEDs (also oftmals Retrofit, die in Standard-Sockel (E14, E27, GU10) eingesetzt werden, ist das oft so, dass die LEDs vor allem in der ersten Hälfte gut in der Helligkeit variierbar sind, darüber tut sich nicht mehr so viel. Das liegt einfach daran, dass diese LEDs ein integriertes Netzteil haben, welches die LED versorgen muss. Die LED selbst kann nix mit dem zerhackten AC anfangen. Das Netzteil muss aus dieser "ungünstigen" Versorgung eine saubere Stromversorgung für die LED erzeugen und dabei den Strom zur LED in Abhängigkeit der Phasenabschnittstärke steuern. Dann kommt noch das Thema hinzu, dass der Dimmer2 sich kalibrieren muss, und da der Erfolg auch davon abhängt, wie sich so ein integriertes Netzteil dabei verhält, damit der Dimmer hier eine vernünftige Leistungs- / Helligkeitskurve einstellen kann.

    Konkretes Beispiel: Ich habe in 1 Flur noch 2 Philips WarmGlow LEDs E27. Diese lassen sich wunderbar dimmen von fast komplett dunkel bis richtig hell. ABER: Es gelingt mir z.B. nicht, den Dimmer2 mit diesen 2 LEDs im Verbund direkt gut zu kalibrieren. Es endet dann damit, dass die LEDs oberhalb 80% anfangen zu flackern oder besser blitzen und nach unten hin nicht weit genug herunterdimmen und bei 1% noch immer recht hell sind. Geholfen hat hier, dass ich zur Kalibrierung 1 der 2 LEDs durch eine dimmbare IKEA LED ersetzt habe. Diese hat ein deutlich anderes Verhalten, zündet früher im Verlauf des Phasenabschnitts und der Dimmer2 ermittelt dadurch eine andere Leistungskurve. Wenn ich damit die Kalibrierung durchlaufen lasse und danach wieder die Warmglow einsetze, habe ich ein perfektes Ergebnis ohne Flackern oder Blitzen.

    Ich will damit nur sagen, das Dimm-Verhalten hängt maßgeblich mit der Lampe zusammen und hier und da hat man noch Möglichkeiten zu tricksen. Z.B. hilft es auch, den Wert für "Anti Flickering Debounce" anzupassen. Meine Erfahrung ist die, dass es sinnvoll ist, VOR der Kalibrierung den Wert auf 150us zu stellen und nach der Kalibrierung dann auf 50us. Damit erhält man ebenfalls einen etwas weiteren Dimm-Bereich.