Eltako durch Shelly 2 Dimmer ersetzen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    kann mir jemand bei dem Thema weiterhelfen?

    ich habe einen älteren Eltako im Einsatz, den ich gerne durch einen Shelly 2 Dimmer ersetzen würde.

    Ich habe mehrere Tasterin einem Flur. die einen Eltako schalten, der wiederum mehrere 230V LEDs an/ ausschaltet. Diese möchte ich durch dimmbare LEDs austauschen und das dann durch den Eltako steuern.

    Bisher würde ich wie folgt umverdrahten:

    - Eltako 1 auf Shelly L Mitte

    - 2 auf O

    - A1 auf SW1

    - A2 auf N


    Frage jetzt:

    Muss ich SW2 und die anderen "Ls" auch verdrahten oder kann ich die offen lassen?


    Danke vorab für eure Hilfe.


    Gruß

  • Der Shelly muss die Verbraucher direkt steuern können und sollte nicht abgeschaltet werden.
    Ich bin kein Eltako Spezialist, aber die Bezeichnungen A1 und A2 sind die Schalteingänge vom Eltako.
    2 auf "O" nicht... 1 und 2 sind nach meiner Kenntniss die Schaltlontakte vom Eltako.
    Eine Zeichnung wie gedacht wäre hilfreich, auch was auf dem Eltako als Typ draufsteht.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hallo QMarks ,

    deine geplante Verdrahtung sollte passen, allerdings musst du unbedingt sicherstellen, dass am Eltako nicht 2 verschiedene Phasen verwendet wurden. Es könnte auch sein, dass die geschaltete Phase an 2 angeklemmt ist und der Lampendraht an 1, vorher messen. Auch möglich ist es, dass die Taster den Neutralleiter schalten. Wie geschrieben, messen bzw. nachschauen hilft. Der 2. SW kann unbeschaltet bleiben, dann musst du den Dimmer auf 1 Tastenbetrieb konfigurieren.

  • Der Shelly muss die Verbraucher direkt steuern können und sollte nicht abgeschaltet werden.
    Ich bin kein Eltako Spezialist, aber die Bezeichnungen A1 und A2 sind die Schalteingänge vom Eltako.
    2 auf "O" nicht... 1 und 2 sind nach meiner Kenntniss die Schaltlontakte vom Eltako.
    Eine Zeichnung wie gedacht wäre hilfreich, auch was auf dem Eltako als Typ draufsteht.

    Hi!

    Vielen Dank. Der Eltako ist ein alter IS8, da stimmen die Bezeichnungen eh nicht mehr ganz mit den neuen Modellen und damit Schaltplänen überein.

    Ich habe es so verstanden wie hier skizziert:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Quelle https://www.youtube.com/watch?v=6w5Nw2NNuPM)


    Zitat

    Hallo QMarks ,

    deine geplante Verdrahtung sollte passen, allerdings musst du unbedingt sicherstellen, dass am Eltako nicht 2 verschiedene Phasen verwendet wurden. Es könnte auch sein, dass die geschaltete Phase an 2 angeklemmt ist und der Lampendraht an 1, vorher messen. Auch möglich ist es, dass die Taster den Neutralleiter schalten. Wie geschrieben, messen bzw. nachschauen hilft. Der 2. SW kann unbeschaltet bleiben, dann musst du den Dimmer auf 1 Tastenbetrieb konfigurieren.

    horkatz vielen Dank!

    Ich muss gestehen, ich bin mir nicht sicher wie ich das raumessen kann am Eltako bzw wo im geschalteten / ungeschalteten Zustand 230 V anliegen müssen. Wenn du da helfen könntest, wäre das super...

    • Zwischen 1 und N immer 230V.
    • Zwischen 2 und N nur 230V an Eltako an.

    Aber sonst? :-)

    2 Mal editiert, zuletzt von QMarks (10. September 2024 um 14:45)

  • Hallo QMarks,

    dann liegt, wie du schon vermutet hast, die Phase an 1, so weit, so gut. Um herauszufinden, ob es die gleiche Phase wie an den Tastern ist, müsstest du zwischen 1 und A1 messen, während ein Taster gedrückt und ein paar Sekunden gehalten wird. Das geht am einfachsten mit Hilfe einer 2. Person die auf Zuruf tastet...

    Während der Taster gedrückt ist, sollte die Spannung nahezu 0V betragen, werden dagegen etwa 400V angezeigt, dann ist es eine andere Phase.

    Noch etwas, in den Tastern sind hoffentlich keine Glimmlampen verbaut, oder?

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.