Thermische Probleme beim Verbau von 4 Stück Pro 2 direkt nebeneinander

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen,
    in einem Verteilerschrank (mit Türe) mit in Summe 4 Schienen für je 12 Geräte mit 1TL sollen auf Schiene 2 und 3 jeweils 4 Shelly Pro 2 direkt nebeneinander verbaut werden.
    Ansonsten befindet sich nur mehr ein Shelly Pro 1PM und ein 24V/480W Netzteil (defacto werden nur 200W abgerufen) in dem Verteilerschrank, die Abwärme produzieren. Der Rest sind 16 Installationsrelais.
    Das Netzteil wird über den Pro 1PM ausgeschaltet, sobald keine 24V Last anliegt. In den Sommermonaten wird idR einmal morgens und einmal abends Last (Dachflächenfensterantriebe auf bzw zu) für weniger als 1min angelegt. Somit aus meiner Sicht vernachlässigbar. Auch nur dann sind die Relais der Pro 2 angesteuert.

    Die Umgebungstemperatur ist nicht höher als 30°C.

    Hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Verbau von mehreren (hier 4 Stück) Pro 2 Geräten (nur WiFi, kein Ethernet, kein BT, kein Repeaterbetrieb) direkt nebeneinander und Ausfälle beobachtet?

    Bin um jeden Hinweis dankbar, habe viel hier im Forum gefunden über den 2pm, aber nichts über die Pro 2 Geräte.

    Herzlichen Dank für Euren Support und beste Grüße aus einem "sauheißen" Süden Bayerns.8)
    D_W_R

  • Ja ist bekannt und würde zwischen den Bauteilen eine Einheit freilassen um Störungen vorzubeugen.

    Sogar Shelly selbst hat das in seinen Bildern drin: https://www.shelly.com/_Resources/Per…%29-820x550.jpg

    War damals schon so bei meinen Eltakos - lange nichts und dann zicken die Relais bzw. Steuerteil rum

    Abwärme bzw. Scheinleistung hast du genug im Verteiler ;)

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    2 Mal editiert, zuletzt von AlexAn (28. August 2024 um 18:23)

  • Danke Dir AlexAn für Deine Antwort.
    Dann werde ich den erhöhten Aufwand der Verdrahtung investieren und zwischen die Pro 2 jeweils zwei der Installationsschütze setzen.

    Unglücklicherweise lässt der vorhandene Bauraum keinen größeren Verteiler zu und dieser ist mir Wago-Klemmleusten, 16 Stück Installationsrelais, 8 Stück Pro 2 und 1 Stück Pro 1pm und dem Netzteil voll belegt.

    Wenn Interesse besteht werde ich gerne in einem halben Jahr mal meine Erfahrungen teilen.

    Viele Grüße

    D_W_R