Shelly Button als Toröffner für das Garagentor

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    da letztens der originale Toröffner vom Hersteller des Garagentors verloren gegangen ist, habe ich mir gedacht, einen Shelly Button als alternativen Toröffner zu verwenden. Ansteuerung des Torantriebs ist schon seit einiger Zeit über Shelly umgesetzt. Nun ist es so, dass ich den verlorenen Toröffner ganz einfach aus dem Speicher des Torantriebs löschen kann. Taucht er wieder auf, dann lerne ich diesen Toröffner einfach wieder am Torantrieb an. Wie sieht es beim Verlust des Shelly Button aus? Welche Möglichkeiten habe ich hier, um eine unbefugte Nutzung des Torantriebs durch Fremde mit dem Shelly Button zu unterbinden?

    Danke und Grüße

  • Shelly Button aus dem Router löschen und im Zweifel das SSID Passwort im Router ändern

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Hallo Odysseus,
    du könntest auch einen BluButton verwenden und ein Script auf dem Torshelly laufen lassen. Wie weit es mit Bluetooth geht, kann ich nicht einschätzen, der "normale" Button muss sich ja aber auch (nach Tastendruck) mit dem WLAN verbinden, der Blu dürfte schneller sein...

  • BluButton ist schnell.

    Ich hatte zuerst den WLan-Button, hab aber schnelle auf den BluButton gewechselt.

    Die Reichweite ist halt nicht so ideal, da ist bei mir der originale Funksender im Vorteil.

    Gruß

    FendiMan

    22x Plug S, 5x PlusPlugS, 8x 1, 4x Plus1, 3x 1PM, 3xPlus1PM, 3xPMMini, 5x TempAddon, 2x PlusAddon, 1x 2.5, 3x Plus2.5, 11x HT, 2x DW2, 2x Bulb, 5x Vintage (davon 2 schon defekt), 1 x Flood, 1x 3EM, 1x EM, 11x Button1, 2x Uni, 1x i4DCPlus, 1x Pro2PM, 5x Blu Button, 3x BluDoor, 3xBluHT, 3x SmokePlus

    Homeassistant mit zusätzlicher Homatic-Einbindung, Bosch CT200, Technische Alternative (thermische Solaranlage), Wiz-Lampen, Broadlink und Smartmeter

  • Wenn der auf 433 MHz funkt, dann kann man auch eine Seki 2 oder Seki 4 nehmen (zum Anlernen braucht man die Original FB).

    Für einen schmalen Taler gibt es auch Komplettsets, bestehend aus Sender und Empfänger, mit 433Mhz oder mit 868MHz.

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.