Vorsicherung Shelly 1 PM mini Gen3

  • Hallo,


    laut Beschreibung ist der Shelly 1 PM Mini Gen3 mit einem max. Strom von 8 A zu betreiben.

    In einer Hausinstallation sind üblicherweise 16 A-Sicherungen verbaut. Wenn man vor seinen Lichtschalter, der Lampen von Leistung ca. 40 Watt (bis max. 500 Watt) nun den Shelly einbauen möchte: muss dann die "Raumsicherung" durch eine "kleinere" Sicherung getauscht werden?

    Dies hätte ja die Konsequenz dass auf dieser Raumsicherung evtl. keine weiteren Verbraucher (Home-Entertainment-Geräte, größere Fernsehgeräte etc.) betrieben werden könnten.


    MfG

    kash

  • 8A ist der Grenzwert für das Relais!

    Shelly schreibt eine max. Vorsicherung von 10A mit einer Kennlinie B oder C vor!

    Egal was behauptet wird der Elektriker hat sich an Herstellervorgaben zu halten da zu jederzeit der Kurzschlussstrom in der Anlage beherrschbar sein muss.

    MiniPM kann 16A - kann nur messen

    Den 1Mini betreibe ich aus dem Grund mit 24V DC im Steuerstromkreis. Für 230V Verbraucher die du schalten möchtest würde ich die 1er G3 einsetzen.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    Einmal editiert, zuletzt von AlexAn (12. Juli 2024 um 17:17)

  • "Egal was behauptet wird der Elektriker...."

    Wenn ich sowas lese, weiß ich nicht ob ihr es nicht verstehen wollt, wie in Deutscheland Installationen erstellt werden und zwar nach euren viel geliebten Normen usw.

    Der LS ist "NUR" dafür da um die Leitung zu schützen und in keinsterweise das Gerät.

    Wenn da ein Kurzschluß entsteht, ist das Gerät ja schon kaputt, was bitte schön willste denn da noch schützen.

    Wenn der Zimmerstromkreis Steckdosen enthält, ist und bleibt der 16A LS die korrekte Wahl und muß nicht ersetzt werden.

    Wenn das Relais nur 8A ab kann, dann ist der zu schaltende Kreis entsprechend abzusichern, nicht der gesammte Raum.

    "der Kurzschlussstrom in der Anlage beherrschbar sein muss..."

    korrekt dieser betragt in besten Fall beim 10A B LS zwischen 24 und 40A, beim C LS sind es zwischen 40 und 80A.

    Jetzt mal allen ernstes, meinste wirklich das Spielzeug hält die Kurzschlußströme aus?
    Da bewegen wir uns im Glücksspiel bereich.

    Ob da ein 10A oder ein 16A LS vor ist, der Shelly geht mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ins Nirvana und zwar ohne dass du befürchten mußt das dir die Bude abfackelt.

  • Und die ganzen 10A Lichtschalter, die in 16A Stromkreisen sitzen. Aber wir schaffen es in Deutschland sicherlich bald, dass diese Stromkreise in Neubauten oder bei Sanierung mit 10A abgesichert und dann getrennt von den Steckdosenstromkreisen ausgeführt werden müssen.

  • Nochmal ihr könnt gerne anderer Meinung als Shelly sein aber das sind deren Vorgaben und haben so gar nichts mit der Leitung zu tun!

    Ja in der Regel ist der LSS für die Leitung da aber abweichend kann jeder Hersteller von fix installierten Betriebsmittel davon abweichen und eine andere Vorsicherung fordern.

    Keine Ahnung warum immer wieder behauptet wird das man den Hersteller nicht ernst nehmen muss?

    Wenn ihr auch einen 10mm2 dort habt bleibt die Vorgabe wie sie ist ob es einem gefällt oder nicht! Klarer als es Shelly schreibt geht es nicht mehr oder könnt ihr ein Gutachten bei einer Brandermittlung selber schreiben?

    Glaubt ihr Shelly hat sich das nur zum Spaß ausgedacht ?

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    3 Mal editiert, zuletzt von AlexAn (12. Juli 2024 um 21:42)

  • Dieses Thema enthält 31 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.