Systematik-Frage zu Shellys Szenen

  • Hallo liebe Shelly-Kenner,

    ich bin noch eher Shelly-Neuling und möchte gerne verstehen, was die App mit den Optionen im angehängten Bild meint!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ich werde leider nicht nicht schlau daraus bzw. die Systematik ist mir einfach nicht klar. Könnte mir evtl. jemand kurz und am besten an einem Beispiel erläutern, was jeweils passiert, wenn ich "Condition" oder "Trigger" wähle - und bei letzterem auch, was konkret die Auswirkung der Optionen "On any change", "Repeatedly" und "Once" ist? Oder gibt es zu dieser App von Shelly ein Tutorial?
    (Anm.: Was das alles auf Deutsch übersetzt heißt, weiß ich (Bedingung, Auslöser, etc.) aber das hilft mir nicht weiter... Ist i. M. auf Englisch eingestellt, da die deutsche Variante etwas grottig ist: so wird z. B. "property" zu "Immobilie"... :rolleyes:)
    Eigentlich ist das eine allg. Verständnisfrage. Konkret möchte ich einfach programmieren, dass mein Heizschwert im Pufferspeicher (über den eingebauten Shelly Plus 1PM) ab einem Haus-Überschuss von über 3.600 W (den ein Shelly-3EM im Zählerkasten misst) angeschalten wird. Und (möglichst elegant, mit gleicher Szene...?) auch wieder ausgeschalten, wenn z. B. 3000 W unterschritten werden.
    Schon mal vielen Dank vorab!
  • Also die Shelly Smart Control App kann in Einstellungen, Sprache auf deutsch umgestellt werden. Mache ich eine Szene für zum Beispiel Garagentor offen, mit dem Shelly Blue Door, dann sieht das so aus:

    Die Bedingung ist Gerätebasiert, dann wähle ich das Gerät aus, also mein Shelly Blue Door. Dann Bedingung Zustand Tür offen. Und jetzt kommt der Trigger: bei Zustand (Condition) würde ich immer ein Ereignis bekommen, sobald der Schalter auf offen steht. Bei Auslösen (Trigger) nur beim Wechsel des Zustandes. Unter Benutzerdefiniert lässt sich das dann noch anpassen: Einmal, bei jeder Änderung oder wiederholt. Also will ich damit eine Nachricht schicken, und möchte nur eine Nachricht bekommen, wähle ich hier "einmal" und "Auslösen" bzw. Trigger.

    Für dein konkretes Problem solltest Du hier zwei Szenen machen, eine für Einschalten und eine zweite für das Ausschalten deines Heizschwertes. Und jeweils Auslösen und Einmalig, dann deinen Shelly Plus PM auf Ein bzw. auf Aus stellen.

  • Der TE will ja nicht in deutsch. (Grottige Übersetzung, dazu meine Zustimmung). Merkwürdig ist auch die Beschreibung. Bei Condition (Zustand) wird ja der aktuelle Zustand geprüft, wie Du schon sagst. Aber dann steht dort, das nach der Prüfung die Szene nicht automatisch aktiviert wird. :/ Macht das Sinn? Eine Szene ohne Szene sozusagen. Hab ich auch eben getestet. Was passiert? nichts. Aus dem Grund benutze ich den Kram auch nicht, wenn da nichts logisch erklärbar ist.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Danke erstmal!

    Ein brauchbares Tutorial, das die ganzen Einstellmöglichkeiten evtl. an Beispielen erklärt, kennt offenbar keiner?

    @ Krauskopp, Spezialist: welches Tool benutzt Du denn dann für solche Steuerungsaufgaben, statt dem "Kram"?

  • Ich benutze die Shellys nur als "dumme" Schalter oder "Melder". Den Rest mache ich mit Homematic (Schon ewig vorhanden), oder Home Assistant.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.