Shelly Plus 2, Hilfeersuchen bzgl. scripting

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo in die Runde,

    bei meinem aktuellen Projekt soll ein Shelly 2 die Belüftung an meinem Gartenhaus steuern. Grundsätzlich steht das Ganze und funktioniert auch. Ich habe die Dachfenster mit Linearaktoren ausgestattet und am Shelly Plus 2 einen Temperatursensor ergänzt. Ein Kanal am Shelly regelt das Öffnen, der Andere das Schließen. Damit können die Fenster temperaturabhängig über Aktionen in der Sensorsteuerung geöffnet oder geschlossen werden.

    Da die Motoren nicht kalibriert werden können, wird der Grad der Öffnung über die Dauer der Schaltaktion geregelt.

    Für Starkwind habe ich mit dem Premium Abo eine Szene hinterlegt, so dass bei entsprechender Windstärke die Fenster geschlossen werden. Soweit alles gut!

    Mein Problem ist jetzt, dass es nicht zwingend kälter wird, wenn der Wind auffrischt. Die Windscene schließt die Fenster, aber die Temperatursteuerung öffnet kurz danach wieder.

    Ich würde mir wünschen, dass die Fenster bei Sturm mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden geschlossen bleiben. Dafür habe ich noch keine Lösung gefunden.

    Meine Idee dazu ist es, hier mit einem Skript zu arbeiten. Ein Nachbar betreibt eine Wetterstation deren Daten über Wunderground abgerufen werden können. Hier könnte ich also die Winddaten abgreifen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, ob ein Skript die Aktionen zeitweise aussetzen kann, oder sollten dann auch die Öffnungsvorgänge über das Script gesteuert werden?

    Könnte mir jemand dabei helfen ein solches Skript zu erstellen? Von Programmieren habe ich überhaupt keine Ahnung!

    Vielen Dank im Voraus!

  • Hallo Flutschi,

    danke für deine Rückantwort. Da du als Profi eingestuft bist, gehe ich davon aus, dass du dich mit Skripten auskennst, aber trotzdem zur Steuerung über die Szene rätst.

    Ich habe natürlich schon länger über die von dir genannte Möglichkeit nachgedacht, finde hier aber noch nicht den richtigen Ansatz.

    Das typische Sommerszenario ist ja ein schöner Tag, wo zum Mittag hin die Temperaturen steigen. Bei 24 Grad und wenig Wind öffnen sich meine Dachfenster. Nachmittags zieht dann das Gewitter auf. Jetzt sollen natürlich die Fenster zugehen und zu bleiben obwohl sich ja die Temperatur nicht wesentlich verändert.

    Da habe ich mit der Szenensteuerung noch nicht den richtigen Ansatz gefunden.

  • Hallo archibald, hätte sowas auch vor würdest du zufällig Fotos zur Verfügung stellen und welche Komponenten du verwendet hast?

    Grüße Thomas

    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen....

  • Skripte laufen lokal, Szenen nur via Cloud. Dafür sind Szenen einfacher eingerichtet über die App, Skripte muss man sich etwas einarbeiten.

    Falls also das Internet mal nicht verfügbar ist oder das WLAN ausfällt, würden die Fenster via Szene nicht geschlossen. Wie selten sowas vorkommt und wie kritisch das wirklich ist, kann ich nicht sagen.

    Überwiegend PRO 3EM im Einsatz zur Haus und PV Überwachung