Shelly Plus Uni mit Digitaler Lichtsensor möglich

  • Hallo Zusammen

    Ich würde gerne über den Shelly Plus Uni und einem Digitalen Lichtsensor (BH1750 GY-302 Digitaler Lichtsensor / Lichtstärke Sensor mit I2C) Die Lux werte auslesen.
    Funktioniert das hat da jemand schon Erfahrung?

    Kann Shelly I2C auslesen?

    Habt Ihr andere Lösungen wie ich Lux werte vom Aussenbereich über das Shelly Plus Uni bekomme.

    Ein anderer Ansatz wäre auch über einen Spannungsteiler und einem LCD Wiederstand, jedoch bekomme ich so keine Lux Werte nur eine Hell Dunkelschaltung.


    Der Ansatz wäre Ohne zusätzliches Stromkabel einen Lux Sensor zu erstellen welcher autonom Platziert werden kann. Dazu würde ich über ein kleines Solarpanel 5V und einem LiPo das Shelly Plus Uni mit Spannung versorgen

  • Kann Shelly I2C auslesen

    Das geht mit einem Shelly nicht

    Möglich wäre die Verwendung von BLU Geräten von Shelly, aber die Werte werden normalerweise nur beim Aussösen übermittelt.

    Beacon Modus ist möglich, aber dann halt auf Kosten der Batterie Laufzeit


    Besser wäre z.B. ein ESP32 in Verbindung mit übergeordneten System (z.B. Homeassistant)

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Lux werte vom Aussenbereich

    Das habe ich überlesen 🫡 BLU Shellys sind für den Innenbereich

    Aber ich schau mal im Shop, da gibs ja neue

    Edit: der BLU H&T hat kein Lichtsensor

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Es gibt analoge Photo Dioden oder Phototransistoren, bessere Alternative zu nem einfachen LDR.
    Die Sensoren mit I2C werden meist genutzt um analoge Eingänge einzusparen.
    Ein popeliger alter Arduino Nano hat 8 analoge und zusätzlich nutzbar 11 digitale, ein ESP einen analogen.
    Ist dem Fortschritt zu verdanken ;)
    I2C wird Shelly sich wegen den ganz vielen Sensoren und möglichen Adressen nicht antuen.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)