Statt leistungsmessung via shelly, den evu Zähler verwenden

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    Ich lese viel über die Probleme bei der Leistungsmessung via shelly.

    Ich stehe aktuell vor der Entscheidung was ich tun soll.

    Am günstigsten wäre doch den vorhandenen elektronischen EVU zähler anzuzapfen.

    Dafür gibt es Auslesemöglichkeiten via Tasmota.

    Gibt es solche Anwendungen bereits und wie sind die Erfahrungen

    Vor- Und Nachteile?

    Vielen Dank für eure konstruktiven Beiträge.

  • Bei den neuen Zählern ist ein Infrarot Interface verbaut. Über das Interface kann man den Zähler auslesen. (Lesekopf mit magnetischer Halterung am Zähler.)

    Ich verwende hierzu Home Assistant um den Energieverbrauch zu optimieren. Du kannst dort auch Verbrauchskurven erstellen etc. Das Ganze funktioniert bei mir schon länger. Den Home Assistant habe ich auf einem Raspberry pi installiert. Der Lesekopf ist ein Bausatz, es gibt den aber auch (USB Version) schon fertig. Im Zählerschrank liegt ein Ethernetkabel, das verwende ich um die USB-Schnittstelle am Raspberry zu verwenden. (Der Raspberry steht im Nachbarraum.)

    Wenn Du weitere Infos haben möchtest dann melde Dich.

  • Ich habe den Lesekopf mit Tasmota jetzt ca. ein Jar am laufen. Bisher ist das ganze zwei mal hängen geblieben, konnte aber mit einem Reset wieder aktiviert werden.

    Wenn du die möglichkeit hast, lies direkt den Stromzähler aus. Ein Shelly direkt dahinter kann im Schlimmsten Fall mehr als zehn Prozent abweichen.

    10x Pro 4pm; 2x 3EM; 1x EM; 19x Pro 2pm Plus 2pm (Rollos); 1x Plus 2PM (Schalter); 4x Plus 1; 2x Plus 1pm; 25x Plug S

  • Vielen Dank für die Antworten.

    Ich möchte die Leistungswerte des Tasmota basierten Lesekopf z.b. Hichi via WiFi an einen shelly plus 2pm zur Weiterverarbeitung via Script schicken, ohne

    Zwischenstation über z.b Rasperry

    Hat das schon mal jemand gemacht. Wie würde die html Sequenz dafür in Tasmota ausschauen?

    Wie groß ist die refresh Rate eines elektronischen Zählers (wieviele Messungen pro Sekunde)

  • Ein Shelly direkt dahinter kann im Schlimmsten Fall mehr als zehn Prozent abweichen.

    Dann stimmt aber etwas nicht 😉

    Habe seit Jahren einen 3EM direkt hinter dem Stromzähler und eine PV, das ganze dann über Homeassistant.

    Seit neustem habe ich zusätzlich noch einen Lesekopf (BitShake) und bin auch davon begeistert (ca.35€)

    Abweichung zum 3EM habe ich jetzt natürlich in HA kontrolliert.

    Virtuelle Zählerstände das letzte mal am 5.5.24 angepasst, stand heute:

    1.8.0 Abweichung vom 3EM = 0,07%

    2.8.0 Abweichung vom 3EM = 1,63%


    Also weit weit Weck von deiner Aussage 🤪

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält 7 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.